Mal ehrlich März 2018

Opernwelt - Logo

Vor 25 Jahren machte ich mich an einen Roman. Zwischen meinen Proben für Monteverdis «Ulisse» in Amsterdam gab’s viel Zeit totzuschlagen. Wartephasen sinnvoll zu füllen, ist überlebenswichtig als Comprimario – und wozu kleine Brötchen backen?

Leider habe ich das Manuskript, zusammengehämmert auf einer elektrischen Reiseschreibmaschine, längst verschlampt. Mein Geschreibsel handelte von einem egomanen Dirigenten namens Jack Ellison Fieldman (Ähnlichkeiten mit realen Personen wären purer Zufall!), der auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis eine steile Karriere macht.

Die Seiten zwischen Anfang und Schluss bekam ich nie gefüllt, aber im letzten Kapitel kriegt der Antiheld sein Fett weg: Ein Typ, den er an der Uni mal über den Tisch gezogen hat, setzt Fieldmans Laufbahn jäh ein Ende, als er dem Publikum ein bisher unerhörtes  Maß an «Authentizität» schenkt: Gustav Mahlers Fünfte, dirigiert vom Komponisten höchstselbst und gespielt von den Wiener Philharmonikern, allesamt persönlich anwesend in Form bewegter Hologramme!

Meine Argumentation sah so aus: Wenn Technik und Forschung etwas hervorbringen, das praktisch «das Wahre» ist, wer braucht dann noch bloße Interpreten? Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 71
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Ohrentheater

Es ist still um ihn geworden. Aber das kennt man. Hans-Joachim Hespos arbeitete stets an den Rändern. Und so ist seine Musik. Eine Randerscheinung. Und: eine Herausforderung. Ein Stück von Hespos hört man nicht einfach so. Man muss hineinkriechen, um sich einen Eindruck von dessen Wesen zu verschaffen.

Das Credo seines Komponierens verdankt sich einem Diktum...

Bösewichte klingen anders

Herr Youn, Sie wurden kürzlich in Dresden wieder einmal für Ihren Fürst Gremin bejubelt. Größere Rollen des russischen Repertoires, etwa König René in Tschaikowskys «Jolanthe», sind Ihnen fremd?      
«Jolanthe» wird wie so viele russische Opern nur selten angeboten. Und Godunow oder Pimen sind mit russischen Kollegen leicht zu besetzen. Ein kleiner Koreaner wird...

Editorial März 2018

Schaut man auf die Zahlen, die uns zum Thema «Besucherentwicklung» regelmäßig aus den Presseabteilungen bundesdeutscher Theater erreichen, scheint die Welt in bester Ordnung. Häufig werden da Rekordbilanzen präsentiert. Der Tenor beinahe aller für die Öffentlichkeit bestimmten Statistiken: Das Interesse ist enorm, Auslastung und Erlöse steigen.

Sieht man sich in...