Mal ehrlich Februar 2018
Mehr als 100-mal habe ich in Brittens «Midsummer Night’s Dream» auf der Bühne gestanden! Wenn nicht 200-mal – mir fehlt längst der Überblick. So oft jedenfalls, dass meine Bücher nach einer Figur aus dem «Sommernachtstraum» benannt sind («Who’s my Bottom?» und «Scraping the Bottom»). Es gibt Menschen, die mich deshalb für einen Fachmann halten. Und doch habe ich, schnallen Sie sich an, einige Szenen erst vor zwei Jahren live gesehen – und das auch nur, weil ich selbst im Regiestuhl saß.
Zettels Traum? Für mich war das immer: Warten auf den nächsten Auftritt, Teetrinken in der Kantine. Nie hab ich mir das Stück als ganz normaler Zuschauer angeschaut.
Mal ehrlich, wie soll Brünnhilde Einblick in die ersten beiden «Siegfried»-Akte kriegen? Welcher Don Giovanni wird je Augenzeuge des Duetts zwischen Donna Anna und Don Ottavio? Der Weiberheld muss in die Garderobe, sich umziehen, nachschminken! Noch stärker außen vor bleiben Choristen. Neulich erzählte mir ein Kumpel, er wisse bei jeder zweiten Oper kaum, wie die Geschichte ausgehe, in der er da jeden Tag auftrete. Oft ist der Chor vor dem Finale fertig oder liefert die letzten Töne aus dem Off – idealerweise in Straßenkleidung, um ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 69
von Christopher Gillett
Heinrich Böll ist verfilmt worden. Eine Böll-Oper gibt es noch nicht. Jetzt aber ein Musiktheater, entfesselt von dem Berliner Komponisten, Hörspiel- und Stückentwickler Helmut Oehring, eine Auftragsarbeit der Oper Köln, in Kooperation mit dem Ensemble Musikfabrik, ein Geschenk zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers (21. Dezember 2017). Die Romanfiguren tauchen...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Mozart, Don Giovanni: 11. (P), 17.; 4., 9., 16., 18., 29. 3.
ML: Thorau, I: Rechi, B: Insignares, K: Paloma, C: Pierini, S:...
Es war ein Amerikaner, der die tragédies lyriques des Sonnenkönigteams Jean-Baptiste Lully und Philippe Quinault vor drei Jahrzehnten wieder auf die Tagesordnung setzte. Erst die von William Christie zum 300. Todestag Lullys betriebene Wiederentdeckung des «Atys» (1676) gab den Anstoß, auch seine anderen für Versailles verfassten Bühnenwerke vom Archivstaub zu...
