Nackter Beton
«Elektra» unter äußerlich schwierigen Vorzeichen im «Kuppeltheater», der bühnentechnisch beschränkten Ersatzspielstätte in Kassel. Dominik Neuner hat dem reißenden Strom der Töne eine saubere, karge Inszenierung zur Seite gestellt. Die Bühne wird von großen Betonfragmenten einer zerbrochenen Welt beherrscht. Der Raum für die Personen ist stark eingeengt. Elektra haust in einer Höhle, der «Palast» der Klytämnestra wirkt wie ein Eingang in die Unterwelt.
Für das, was sich die drei Frauen zu sagen haben, reicht der Platz, sprechen sie doch nur jede für sich und an der anderen vorbei, die Mutter, die ihre üblen Träume nach draußen treibt, die Schwester Chrysothemis, die sich ein «Weiberschicksal» ersehnt, und natürlich die Titelheldin, für die es nur das Eine gibt, die Rache. Vertane Leben eins wie das andere. Neuner gelingt es nachvollziehbar, die Psychogramme dieses fatalen Terzetts zu skizzieren.
Kurz vor Schluss kommt dann der Moment, der alles auf einen Punkt bringt. Klytämnestra ist tot, Aegisth ist tot, Orest hat sein blutiges Handwerk verrichtet. Die machtlose Schwester, die ihm nicht einmal das Beil reichen konnte, das einst Agamemnon fällte, hat erreicht, worauf sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mozarts Briefe – man glaubt sie zu kennen, und kennt sie doch nicht. Oft wurden die «Häsle Bäsle» Briefe zitiert oder die verzweifelten Versuche des Sohnes, den Vorwürfen seines Vaters zu begegnen. Immer wieder sind sie Stoff für innovative Theaterprojekte, daneben auch Forschungsgegenstand der Musikwissenschaft, die aus Mozarts Äußerungen zu musikalischen Fragen...
Faktor vier: Axel Renner hatte sichtlich Vergnügen, diese Zahl aus dem nadelgestreiften Ärmel zu schütteln. So hoch ist – laut einer Studie der Universität Wien – die Umwegrentabilität der Bregenzer Festspiele. Aus dem Ökonomischen ins Deutsche übersetzt: Jeder Förder-Euro, der in die Veranstaltung am österreichischen Bodensee-Ufer fließt, wird durch die...
Sie hielt vor allem das 18. Jahrhundert in Atem. Sie verzauberte Komponisten und Librettisten gleich reihenweise. Allein in den letzten drei Jahrzehnten, zwischen 1771 und 1796, sind fünfundzwanzig Vertonungen zu verzeichnen, die ihr huldigen: Andromeda, die Gefesselte und von Perseus Befreite. Der dem Mannheimer Kreis zugehörige Cannabich widmete ihr ein...