Konstruktion des Organischen
Er zählt zu den eigenwillig schillernden, ihre künstlerische Individualität konsequent, nie lautstark verteidigenden Figuren der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Umso bohrender in ihrer geisterhaften Komplexität ist York Höllers einzige Oper, die moderne Faust-Legende «Der Meister und Margarita» auf Michail Bulgakows gleichnamigen Roman. Nur wenige Aufführungen hat das extreme, 1989 in Paris uraufgeführte, dort von Hans Neuenfels inszenierte und von Lothar Zagrosek dirigierte Stück bisher erlebt; zuletzt 2022 in Köln.
Geboren 1944 in Leverkusen, fand Höller früh seinen Studienort und Lebensmittelpunkt in der damaligen Avantgarde-Metropole Köln. Als Bernd Alois Zimmermann dort 1965 mit der Jakob-Michael-Lenz-Oper «Die Soldaten» Aufsehen verursachte, ja Musikgeschichte schrieb, war Höller noch zu jung, um die Tiefenwirkung eines solch gnadenlosen Kriegswerks zu ermessen. Doch fühlte er sich zu Zimmermanns radikalem Denken so stark hingezogen, dass er 1968 in dessen Komponistenklasse eintrat.
Umfassend musikalisch angeregt wurde Höller – nach der Immatrikulation an der Kölner Musikhochschule sowie dem späteren Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Kölner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Wolfgang Schreiber
Heinrich August Marschner, wiewohl ein Komponist der zweiten Reihe, nimmt in der Operngeschichte eine bemerkenswerte Sonderstellung ein. Von der Musikwissenschaft wird er gern als «missing link» zwischen Weber und Wagner tituliert, und unter seinen 15 vollendeten Bühnenwerken gilt «Der Vampyr», 1828 am Theater Leipzig uraufgeführt, als stilistisches Bindeglied...
Der Anfang ist magisch. Als Bild, als Klangereignis. Im leicht erhöhten Graben erklingt das A-Dur-Vorspiel als genau das, was sein Schöpfer in ihm sah, als «symphonisches Gedicht» in himmels -ätherischem Blau (so man, wie Richard Wagner, zumindest im Fall von «Lohengrin» ein Anhänger der Synästhesie ist), und auf der riesigen Lamellenwand, die sich über die gesamte...
Bereits zum vierten Mal dokumentiert das französische Independent-Label b-records das Preis -trägerkonzert der Stipendiaten-Duos der Académie Orsay-Royaumont. Diese durften im Studienjahr 2022/23 unter dem Patronat der Mezzosopranistin Karine Deshayes und ihrer Klavierpartnerin Hélène Lucas in der Abtei Royaumont sowie am Pariser Musée d’Orsay in die hehre Kunst...
