Klassenkampf

Sondheim: Sweeney Todd an der Komischen Oper Berlin

Opernwelt - Logo

Totenbleich, mit Mord in den Augen und Rasiermesser in der Hand, schaut Sweeney Todd maliziös grinsend in den Zuschauerraum. Obwohl er erst vor wenigen Momenten den Bühnentod gestorben ist, steht der «Demon Barber of Fleet Street» aufrecht auf seinen zwei Beinen, als der Vorhang fällt. Eine Legende stirbt eben nicht. Auch nicht an der Komischen Oper im Schiller Theater, wo Stephen Sondheims schwarzhumoriges Erfolgsmusical «Sweeney Todd» von 1979 nun in einer Neuinszenierung von Barrie Kosky zu sehen ist.

Den Barbier Sweeney Todd treibt die wilde Rachsucht.

Seit ein reicher, aber moralisch verkommener Richter seine Frau vergewaltigt hat, juckt es Sweeney Todd in den Fingern, mit gewetztem Rasiermesser tödliche Rache zu üben. Während er auf den passenden Moment wartet, verwirklicht er gemeinsam mit der Fleischpasteten-Verkäuferin Mrs Lovett eine teuflische Geschäftsidee: Ahnungslosen Kunden, die auf Todds Friseurstuhl Platz nehmen, schlitzt er die Kehle durch, Mrs Lovett verarbeitet die Opfer zu Pasteten und verkauft sie zu gesalzenen Preisen an die begeisterte Kundschaft.

Dem aufmerksamen Rezipienten entgeht durchaus nicht die Gesellschaftskritik, die in dieser Horrorgeschichte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Anna Schors

Weitere Beiträge
Schachmatt

Einen Moment gibt es an diesem merkwürdig übersteuerten Abend, da kehrt das Stück plötzlich zu sich selbst zurück: Akt vier, erste Szene. Soeben und parallel zum «Patria opressa!»-Chor, haben die Schergen des Königs die drei Kinder von Macduff hinterrücks erschossen und seiner Ehefrau brutal die Kehle durchgeschnitten, da tritt der darob in seiner Existenz...

Aus dem Schmutz

Wie oft wurde die Psyche dieser Frau nicht schon durchgecheckt. Meist von Männern, die an ihr das Mysterium Frau zu ergründen suchten, indem sie die Figur psychologisch zergliederten und ihr die unterschiedlichsten Diagnosen an die Stirn hefteten. Lulu ist vermutlich das meistanalysierte Geschöpf der Operngeschichte. In der Inszenierung von Nadja Loschky an der...

Alter liebt Jugend

Noch bevor ich eine Aufführung sehen konnte, sprachen mich Leute auf diesen «Don Pasquale» an. Eine junge Sopranistin aus der Akademie des Festivals habe alle anderen an die Wand gesungen, großartige Entdeckung! Die Regisseurin habe mit ihren Einfällen die Bühne überladen. Außerdem war der intrikate Einwand zu vernehmen, die von der anderen Seite der Alpen...