Kein Weihrauch, nirgends
Wenn Olivier Messiaen eine katholische Kirche betrat, muss sein Blick als Erstes auf die Glasfenster des Gotteshauses gefallen sein. Überliefert sind persönliche Momente der großen Faszination. Schon als er während seines Kom -positionsstudiums am Pariser Konservatorium durch die Monumente und Museen der Metropole streifte, berichtete Messiaen begeistert von seinen ersten Besuchen der Notre-Dame und deren Einfluss auf seinen musikalischen Weg: «Ich bin noch immer geblendet von den wunderbaren Farben dieser Fenster des Mittelalters.
» Und er folgerte: «Das ist die Natur selbst in ihrer außerordentlichsten Äußerung.» Die Kirchenfenster der gotischen Kathedrale von Chartres vertieften den Eindruck zur Überwältigung und spirituellen Erfahrung: Denn nimmt das Sonnenlicht, wenn es durch das bunte Glas fällt, im Auge des Betrachters hier nicht gleichsam göttliche Gestalt an?
Auch ganz alltäglich und weit weniger spektakulär wurde der Komponist mit dem augenfälligen Zauber konfrontiert, wenn er als Titularorganist (das Amt bekleidete Messiaen von 1931 bis 1992) der im Stil der französischen Renaissance erst Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Pariser Pfarrkirche La Trinité an seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Peter Krause
Sein «Zar und Zimmermann» ging seit 1837 über 30 deutsche Bühnen. Berauscht vom Erfolg, schrieb Lortzing den «Hans Sachs», der 1840 in Leipzig aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums der Buchdruck-Erfindung uraufgeführt wurde. Seine Heimatstadt Berlin hätte sich für solch demagogischen Unfug nicht hergegeben und behandelte ihn ohnehin schäbig. Sachsen hingegen...
Eine Ära ist schon wieder vorbei: Wer als Burgherr abtritt, ist Denkmal für immer. Die fünf Jahre von Martin Kušej im Überblick
Haiko Pfost hat das Freie-SzeneFestival Impulse sieben Jahre geleitet und tritt jetzt ab: eine Bilanz im Gespräch
Anja Schneider und ihre Mitspieler:innen zeigen eine neue Seite an Sivan Ben Yishais «Nora oder Wie man das Herrenhaus...
Donizettis Tudor-Trilogie hat Konjunktur: Die Opernhäuser in Genf und Zürich haben sie unlängst produziert, in Brüssel lief ein Pasticcio-Doppelabend sogar aus vier Donizetti-Opern, die um die erste langlebige Königin Elisabeth Englands kreisen – mit Material aus «Il castello di Kenilworth». In Zürich stand Enrique Mazzola am Pult, der nun mit «Roberto Devereux»...
