Flickschusterei

Lortzing: Hans Sachs an der Musikalischen Komödie Leipzig

Opernwelt - Logo

Sein «Zar und Zimmermann» ging seit 1837 über 30 deutsche Bühnen. Berauscht vom Erfolg, schrieb Lortzing den «Hans Sachs», der 1840 in Leipzig aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums der Buchdruck-Erfindung uraufgeführt wurde. Seine Heimatstadt Berlin hätte sich für solch demagogischen Unfug nicht hergegeben und behandelte ihn ohnehin schäbig. Sachsen hingegen gewährte dem Komponisten, Textdichter, Sänger-Schauspieler und Dirigenten zeitweilig Exil – dort fühlte er sich sogar zu Hause, auch wenn ihn die Leipziger gleich zweimal aus ihren Mauern jagten.

Heimat, Vertreibung, Wanderleben – das sind einige der Motive in «Hans Sachs», weil es autobiografische Motive sind. Sie verbinden sich mit scharfsinnigen, spöttischen Analysen gesellschaftlicher Verhältnisse und Bekenntnissen zu Demokratie und Freiheit. Die obligatorischen Liebeshändel nicht zu vergessen. Das alles als Komödie – eine Bezeichnung, die der Komponist allerdings in diesem Fall nicht gern verwendet sah, fürchtete er doch, der dichtende Schuster werde die vom zimmernden Zaren geweckten Erwartungen nur enttäuschen können.

Diesen Verdacht bestätigt die neue, etwas hochtrabend «Leipziger Fassung» genannte Inszenierung nicht. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Verspätete Melodien

Kara Toprak, schwarze Erde, so heißt jenes ingeniöse Klavierstück des türkischen Pianisten und Komponisten Fazıl Say, mit dem er seit vielen Jahren das Publikum in aller Welt bannt und begeistert: eine Hommage an ein altes Volkslied aus seiner Heimat, das Nostalgie und Melancholie mit einem Hauch Hoffnung verbindet und den Spagat zwischen Klang und Geräusch...

Teuflisch gut

Die Bühne ist fast leer. Nur ein Sessel, darin ein Mann in «Arbeitskleidung: Maske, winzige rote Hörner, Trainingsanzug. Der Titelheld. «KathoTV» zeigt unterdessen Bilder eines sterbenden Papstes, der irgendeinem heilbringenden Ritus vorsteht, und unsichtbare Chöre aus himmlischen Phalanxen, Cherubim und Pönitenten singen dem Herrn diverse Loblieder. In der neuen...

Allerliebst

Leonhard Franks 100 Jahre alte Erzählung «Karl und Anna» dreht sich um einen Identitätsschwindel, der so radikal ist, dass er praktisch die Realität transformiert. Karl, der in ferner Kriegsgefangenschaft von dem Mitsoldaten Richard monatelang die Geschichten über dessen Frau Anna angehört hat, ist bereits in diese verliebt, als er sich nach seiner Flucht zu ihr...