Kammergesänge – Bayer Records/Note 1 BR 100 413 (CD); AD: 2004/2016 | Beer-Walbrunn: Shakespeare-Sonette und ausgewählte Lieder – Bayer Records/Note 1 BR 100 390 (CD); AD: 2016

Jenseits von Reger und Strauss

August Friedrich Klughardt, Hans Koessler, Anton Beer-Walbrunn: Kleinmeister des deutschen Liedes

Opernwelt - Logo

Wer glaubte, auf dem Gebiet des deutschen Kunstlieds schon alles zu kennen, wird von zwei Publikationen der Firma Bayer Records eines Besseren belehrt. Der ungarische Oboist Lajos Lencsés und die deutsche Sopranistin Angelika Huber sind beim musikalischen Perlentauchen bei drei Komponisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts fündig geworden, deren Namen selbst Kennern kaum ein Begriff sein dürfte.

August Friedrich Klughardt (1847-1902) war Kapellmeister in Weimar, später in Dessau, er gehörte zu den Besuchern der ersten Bayreuther Festspiele 1876.

Als Komponist hat er fünf Symphonien, vier Opern, zahlreiche Vokalwerke und Kammermusik hinterlassen. Dabei stand er mehr unter dem Einfluss Schumanns als dem Wagners. Die seinem Weimarer Chef Franz Liszt gewidmeten «Schilflieder» nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Nikolaus Lenau kommen ohne die menschliche Stimme aus. Klughardt hat die Texte in die Klavierstimme geschrieben, gleichsam als Programm, überlässt die Umsetzung aber Oboe und Bratsche. Das Ergebnis ist überzeugend, da diese Gedichte nicht zu den Glanzstücken romantischer Lyrik zählen, ihr Stimmungsgehalt sich aber über die instrumentale Ausdeutung poesievoll vermittelt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Hauptsache harmlos

Sie wussten genau, was sie nicht wollten: eine Fortsetzung der «verjudeten», «verjazzten» Operette nämlich. Was allerdings genau an die Stelle der ungemein erfolgreichen Werke von Komponisten wie Emmerich Kálmán, Paul Abraham, Ralph Benatzky oder Friedrich Holländer treten sollte, dazu fiel den nationalsozialistischen Kulturfunktionären jenseits von ideologischer...

Weise lächelnd

Ein Hauch von Otto Schenk liegt in der Luft. Das schmucke Stadtpalais mit Wintergarten ist 19. Jahrhundert pur. Als Arabellas chancenloser Verehrer Graf Elemer ihr darin im reinsten Richard Wagner-Outfit seine Aufwartung macht, wähnen wir uns gar in der Zürcher Villa Wesendonck und erinnern uns daran, dass der Meister hier seine «erste und einzige Liebe» gefunden...

Gegenzauber

Der kurze Sommer der Anarchie dauert an. Mit unverminderter Kraft, mit frech-frivolem, umgekehrt-erhabenem Geist. Doch nicht durch die großen Berliner Häuser wandelt derzeit die kecke Gestalt. Man muss in die Seitengassen der bundesdeutschen Kapitale abbiegen, um ein Musiktheater zu erleben, das in einer Gesellschaft von Singularitäten jenen Gegenzauber entfacht,...