Jenseits von Gut und Böse

Die Volksbühne Berlin engagiert sich so spektakulär wie anmaßend für Adalbert von Goldschmidts allegorisches Musikdrama «Die sieben Todsünden»

Opernwelt - Logo

Die Musikwelt ist ungerecht. Weil sie falsch urteilt. Oder Lücken schafft. Oder verdrängt. Oder alles zusammen. Im Fall des österreichisch-jüdischen Komponisten und Literaten Adalbert von Goldschmidt, der 1848 als jüngstes von sechs Bankiers-Kindern im Reichtum geboren wurde und 1906 in völliger Armut starb, liegt die Schuld jedoch in erster Linie beim Antisemitismus, der ja nicht erst in den 1930er-Jahren zu schlimmsten Auswüchsen führte.

Schon im Wien der Décadence, wo Goldschmidt die Bekanntschaft von Gustav Mahler, Anton Bruckner und Hugo Wolf machte, pflegte man dergleichen Ressentiments über Gebühr, und so verwundert es auch nicht, dass dieser vielbegabte Künstler samt seinem Œuvre schon zu Lebzeiten in Vergessenheit geriet. Weit mehr als 100 Kompositionen – Lieder, Opern, Orchesterwerke, Kammermusik und Klavierstücke – hat Adalbert von Goldschmidt hinterlassen, doch wer wollte von sich behaupten, auch nur eine davon zu kennen? Ein Blick in Goldschmidts Werkstatt indes lohnt sich: Anfänglich von Wagner und Liszt inspiriert (dessen Meisterschüler er 1876 wurde, nachdem er zunächst bei Friedrich Wolf und Joseph Hellmesberger studiert hatte), suchte Goldschmidt nach einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Helau!

Selbst der liberalste Kosmopolit bezweifelt gelegentlich, dass die Kunstwerke sämtlicher Völker tatsächlich von Angehörigen sämtlicher Völker verstanden werden. Beziehungsweise angemessen interpretiert werden können. Schrieb Bruckner etwa für Burmesen? Liegen die Waiata-Gesänge der Maori auch den Gächinger Kantoristen gut in der Kehle? Und sollte man Sauerländern...

Zuschauer ihrer selbst

Statt Oper erst mal ein Klavierlied, statt der nicht existenten Ouvertüre zur «Bürgerlichen Komödie» zuerst einmal auf leerer Bühne das Kunststück «Cäcilie» op. 27 Nr. 2. Das hatte der 30-jährige Komponist 1894 seiner Ehefrau, der Opernsängerin Pauline de Ahna, zur Hochzeit geschenkt. Axel Ranisch verknüpft den hier im Opernparlando wuselnden realen...

Licht meines Lebens

Die Geschichte der Grusche Vachnadze kennt ein jedes kluges (theaterverliebtes) Kind. Bertolt Brecht hat der grusinischen Küchenmagd, die wider Willen, aber guten Herzens inmitten der Kriegswirren zur (Zieh-)Mutter wird, weil die eigentliche Mutter, eine hochmütige Gouverneursgattin, ihr Kind in der Krise sowohl aus den Augen als auch aus dem Sinn verliert, mit...