Jede Geste sitzt
Endlich hat sie es hinter sich. Endlich kann sie wieder jung sein, sich öffnen, fühlen, trauern, triumphieren, ihre Verletzlichkeit spüren. Emilia Makropulos erlebt die Minuten vor ihrem Tod als Befreiung. Mehr als 300 Jahre hat sie gelebt, fluchtartig Identitäten gewechselt, Wiedergänger ertragen, sich durch die Zeiten geschlagen. Nun ist die Zeit abgelaufen. Die große Turmuhr im Hintergrund rückt gegen Zwölf. In strahlendem B-Dur schreitet Emilia an ihr vorbei, schwerelos, erleichtert, erlöst. Endlich geht sie mit der Zeit: sie, die erst lange nach der Zeit sterben kann.
Kurz vorher hatte sie sich zu diesem Schritt entschlossen, war einem roten Gasluftballon gefolgt, der sie aus dem Leben führte. Emilia, das Kind. Emilia, die Weise. Leben und Tod fallen bei ihr zusammen.
Es sind einfache und doch starke Bilder, die Janáčeks vorletzte Oper am Theater Freiburg bestimmen. Regisseurin Vera Nemirova zeigt »Die Sache Makropulos« mit psychologischer Genauigkeit und gelassenen Metaphern. Emilia, die durch ein Elixier das ewige, irdische Leben hat, ist Sängerin. Endlos erfolgreich. Der Theater-Rahmen wird durch Rampenbeleuchtung und eine offene Bühne angedeutet (Jens ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Stephan Mösch
Beim ARD-Wettbewerb im September 2015 hinterließ die amerikanische Sopranistin Emalie Savoy, wie Klaus Kalchschmid in der «Süddeutschen Zeitung» berichtete, einen überwältigenden Eindruck – zum einen durch die dramatische Unmittelbarkeit ihres Singens, zum anderen durch die Leuchtkraft ihres expansiven lyrischen Soprans, in dessen Klang sich bereits eine...
Wir haben einen Schrank für Konzertkleidung zu Hause. Meine Frau hat mir darin neben ihren Roben eine kleine Ecke überlassen. Ich brauche zum Glück nicht viel Platz. Die Damen haben es schwerer. Für die Stars legen sich schon mal Designer ins Zeug, aber den Normalsterblichen schneidert niemand 36 000 Kristalle auf den Leib wie kürzlich Anna Netrebko in...
In die Champions League der Primadonnen ist Elīna Garanča als lyrische Mezzosopranistin aufgestiegen, ohne sich bei der Wahl des Repertoires zu überheben. Ihre bisherigen Alben hat sie als Spiegel ihrer sängerischen ebenso wie der persönlichen Entwicklung gesehen. Als sie vor zehn Jahren ihre erste CD bei der Deutschen Grammophon herausbrachte – «Aria...
