«War of the Worlds» in L.A. – innen und außen inszeniert von Yuval Sharon; Foto: Craig T. Mathew and Greg Grudt/Mathew Imaging, Promo
Invasion aus dem Off
Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind noch überall präsent in Downtown Los Angeles. Aber kaum jemand hat ein Auge für die rund 240 auf Stahlmasten montierten gelben Sirenenköpfe, die Mitte der 1940er-Jahre aufgestellt wurden, um vor Luftangriffen zu warnen. Der Ernstfall ist, zum Glück, nie eingetreten. Gleichwohl blieben die wie kleine Ufos anmutenden Heuler vier Jahrzehnte lang in Alarmbereitschaft. Erst 1985 legte man das System still. Seitdem rosteten sie stumm und unbeachtet vor sich hin.
Bis ein paar theaterverrückte Künstler im November 2017 drei von ihnen wieder wachküssten.
Die Idee, das alte Gerät zu reaktivieren, schoss Yuval Sharon durch den Kopf, als er mit den Kuratorinnen der auf Projekte und Aktionen im öffentlichen Raum spezialisierten Gruppe Now Art eine Zusammenarbeit sondierte. Vor sieben Jahren hat Sharon eine experimentelle Performance-Plattform gegründet, mit der er eine Reihe aufsehenerregender Arbeiten realisierte: The Industry. Gleich im ersten Anlauf mischte die junge Off-Company die Kulturszene L.A.s auf, mit einer Hyper-Oper («Crescent City»), die das Leben in einer sturmverwüsteten Geisterstadt simuliert. Die Musik, eine wilde Phantasmagorie aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Albrecht Thiemann
Viele Opernhäuser streamen heute Vorstellungen live im Netz und bieten Trailer oder Aufzeichnungen an. Ganz zu schweigen von halblegalen, qualitativ meist mediokren Mitschnitten auf YouTube. Doch es gibt auch eine seriöse Alternative: Im zurückliegenden Herbst ist die neue Online-Plattform «OperaVision» freigeschaltet worden, mit Sitz in Brüssel. Das Théâtre La...
Joseph Marx? Es gibt vermutlich nicht allzu viele Musikliebhaber, die Leben und Werk dieses außerordentlich vielseitigen Künstlers, Pädagogen und Kritikers kennen; die Musikgeschichtsschreibung hat auch in seinem Fall fahrlässig gehandelt. Seinen Zeitgenossen nämlich war Marx durchaus ein Begriff. Nicht nur galt er in Kakaniens Kapitale als einer der...
Schon vor 40 Jahren hat Hans Werner Henze gegen die wahllose Selbstbedienung des Tanztheaters aus dem Plattenschrank der Musikgeschichte polemisiert: «Es wäre mir angenehm, die Choreographen würden ihre Füße von der Musik lassen, die nicht für sie gedacht ist.» Längst haben diese «Übergriffe» aufgrund einer «mangelhaften ästhetischen Erziehung» (Henze) auch das...
