Innere Perspektiven

Anna Bonitatibus und Adele D’Aronzo interpretieren Minidramen von Zingarelli bis Respighi

Opernwelt - Logo

In ihrem neuesten Soloalbum spürt die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus einer Gattung nach, die mit dem Ende des Barockzeitalters ausstarb – der weltlichen Solo-Kantate. Ihren Höhepunkt besaß diese um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. Mit Stoffen vornehmlich aus dem Bereich der Bukolik, aber auch der antiken Mythologie, war sie schon damals eine Art Oper im Kleinen. Davon zehrt sie noch in den sechs Fundstücken einer untergegangenen Form, die Bonitatibus aufgenommen hat und zurecht «Monologe» nennt.

Wie in der Oper des 19.

Jahrhundert sind es stets Frauen in emotionalen Extremsituationen, denen wir in diesen Abschieds- und Liebesklagen begegnen. Bei Niccolò Zingarelli ist es die antike Hero, die erlebt, wie ihr Geliebter Leander beim Versuch, den Hellespont zu durchschwimmen, ertrinkt. Gaetano Donizettis von Bonitatibus hier erstmals eingespielte Kantate «Saffo» gilt dem Tod der Dichterin Sappho, die sich aus Verzweiflung über die Untreue ihres Geliebten Phaon ins Meer stürzt. Pauline Viardot vertont einen erregten Monolog aus Racines Antikentragödie «Andromaque», in der Hermione mit ihrem untreuen Verlobten Pyrrhus abrechnet. In ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 37
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Glaube, Liebe, Hoffnung

Aus Furcht vor der Welt da draußen ins Kloster fliehen zu wollen, ist nicht zwingend ein ratsamer Entschluss. Entweder wird man in solchem Fall nicht aufgenommen oder von seinen Ängsten eingeholt. Warum also Madame de Croissy, die Priorin des Karmelitinnen-Konvents von Compiègne bei Paris, die weltflüchtige Blanche de la Force dennoch ins Kloster eintreten lässt,...

Nichts als Träume

Das Leben? Eigentlich ist es nur ein Spiel. Ein Glücksspiel. Manchen Menschen gibt Fortuna die richtigen Karten in die Hand, damit sie die angenehmen, luxurierenden Seiten des Daseins genießen können – bis irgendwann der Tod vor der Tür steht, milde lächelnd. Anderen gönnt sie nicht einmal die Möglichkeit der Liebe, nur den Schatten oder die Ahnung davon, wie zum...

Spaßgesellschaft auf Abruf

Das Warten auf den (musikalischen) Höhepunkt kann in Claudio Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» eine halbe Ewigkeit dauern. Am Theater Bremen sind es gerade mal zwei Stunden und 30 Minuten, bis sich die Stimmen von Nerone und Poppea in «Pur ti miro, pur ti godo» ineinander verschlingen dürfen, weil der Komponist das Melos der Musik und der Sprache seiner...