Infos

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Die Sopranistin Christine Weidinger wurde 1946 in Springville, New York, geboren und studierte Gesang an der Arizona State University in Tempe, am San Fernando State College und an der Indiana University in Bloomington. 1972 debütierte sie an der Central City Opera Company als Cherubino in «Figaros Hochzeit». Im selben Jahr gewann sie einen Gesangswettbewerb der Metropolitan Opera New York, deren Ensemble sie von 1973 bis 1976 angehörte.

Ihr Europa-Debüt gab Weidinger 1976 als «Figaro»-Susanna an der Stuttgarter Staatsoper, wo sie bis 1980 im Engagement blieb. 1981 folgte ihre Verpflichtung an das Stadttheater von Bielefeld. Nach ihrer Antrittsrolle als Malvina in Marschners «Hans Heiling» sang sie dort u. a. Partien wie Violetta («La traviata»), Leonore («Il trovatore»), Amina («La sonnambula»), Rosalinde («Die Fledermaus»), Mozart-Rollen wie Konstanze und Donna Elvira,  Margarethe in Gounods «Faust» sowie die Titelpartien in Donizettis  «Lucia di Lammermoor» und Bellinis «Norma» (1989), einer ihrer größten Erfolge. Ihre internationale Gastspielkarriere führte sie in den Folgejahren u. a. an die Staatsopern von Hamburg, Berlin und Wien, an die Deutsche Oper Berlin, ans ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Service, Seite 62
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Vorsicht, Rücksicht

Eine Schnellstreckenstunde nur liegen sie auseinander, die Bayerische Staatsoper und das zweitgrößte Haus des Landes, das Staatstheater Nürnberg. Dank Deutscher Bahn sind sie zusammengerückt – nun auch in Repertoirefragen. «Ring», «Zauberflöte», solche Dopplungen ergeben sich quasi von selbst. In dieser Saison pflegen beide Häuser zudem fast zeitgleich zwei...

Keine Angst vor großen Gesten

Frau Schmidt-Futterer, Ihre Zunft kommt auf dem Besetzungszettel meist an vorletzter Stelle. Einige Regisseure sehen das Kostüm als notwendiges Übel, viele scheinen sich regelrecht davor zu fürchten. Oder täuscht der Eindruck?
Nein, diese Angst beobachtet man tatsächlich oft. Entwickelt hat sie sich, als einzelne Kostümbildner den Kittel und die...

Oper Dortmund

Die elegante Kuppel, ein Zeichen für die Stadt. Beton, Stahl, Glas, das Mark des neuen Industriereviers. Der Vorplatz, eine Bühne für die Besucher. So hatten Heinrich Rosskotten und Edgar Tritthart, die Architekten der OPER DORTMUND, sich die Botschaft ihres Entwurfs gedacht. Den geistigen Aufbruch, die mentale Wende nach den Verheerungen des Krieges sollte er...