Im Schattenreich

Puccini: Turandot am Teatro San Carlo Neapel

Opernwelt - Logo

Dass Stéphane Lissner Ende des vergangenen Jahres ein Opera Award für gute Führungsqualitäten verliehen wurde, konnte man durchaus als ironische Pointe verstehen. Schließlich hatte der Intendant des Teatro San Carlo vor Gericht um seinen Job kämpfen müssen, nachdem er durch ein Dekret der italienischen Regierung zuvor aus dem Amt getrieben worden war. Dabei lässt sich kaum bestreiten, dass der Kulturmanager einem der ältesten Theater Italiens frischen Wind verliehen hat – was sich bei der Saisoneröffnung zur jüngsten Spielzeit bestätigte.

Für Puccinis «Turandot» hat Lissner den in Deutschland etablierten, in Italien hingegen noch weitgehend unbekannten russischen Regisseur Vasily Barkhatov engagiert. Ein Schock für das an Chinoiserien gewöhnte neapolitanische Publikum ist bereits das Bühnenbild, das an die Ruine der toskanischen Abtei San Galgano erinnert. Zu Beginn zeigt ein Video die Beerdigung von Calafs Vater Timur, danach eine Autofahrt von Turandot und Calaf. Barkhatov begreift sie als modernes Paar in einer Krise, die erst von einem knapp verhinderten Autounfall gelöst wird: Von jetzt auf gleich werden die beiden voneinander getrennt, um sich später in der Phantasmagorie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Guy Cherqui

Weitere Beiträge
Zeitengewitter

Bereits 2018 hatte die Wiener Volksoper ein Buch herausgebracht: «Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt». Die Autorin Marie-Theres Arnbom zeichnet darin das Schicksal all der, zumal jüdischen Künstler nach, die das Haus nach dem «Anschluss» Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 verlassen mussten, festgemacht an der Operette, die auf dem Spielplan stand,...

Strahlen eines unbekannten Sterns

Der Dichter sprach. Und er sprach in höchsten Tönen – von einem Komponisten, dessen Œuvre nur einem engeren Expertenkreis wirklich grundlegend bekannt, dessen Rang auch deswegen in der Musikgeschichte bis heute umstritten ist. Für Marcel Proust, der in seinem Hauptwerk «À la recherche du temps perdu» hinlänglich seine Affinität zur Musik bekannte, bestand...

Spielpläne 2/24

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.

DEUTSCHLAND

Aachen Theater...