Im Abendrot
Mag sein, dass Karl Gottlieb Lappe schon vor mehr als zweihundert Jahren das erlebte, was inzwischen als «Nahtoderfahrung» auch die Wissenschaft zunehmend beschäftigt. Der Schöpfer jenes Gedichts «Im Abendrot», das in Schuberts Vertonung so weithin berührt, endet mit der Zeile, «... und dies Herz, eh es zusammenbricht, trinkt noch Glut und schlürft noch Licht». Wobei ein glutvolles, allumfassendes Licht als unverzichtbarer Bestandteil solcher Erfahrungen oft erwähnt wird.
Indes mag freilich die Bemerkung, das Herz schlürfe dies noch, eh’ es zusammenbricht, auf die materialistische – ergo naturwissenschaftlich auch heute noch übliche – Haltung verweisen, derartige Äußerungen eines vermeintlich immateriellen Bewusstseins seien letztlich doch dem materiell lebenswichtigen Hohlmuskel (und den von ihm abhängigen Gehirnströmen) zuzuschreiben.
Wie dem auch sei: Anna Lucia Richter und ihr multi-instrumentaler Begleiter Ammiel Bushakevitz stellen diesen Satz aus «Abendrot» als Motto über ihr neues Konzeptalbum, das sie kurz und prägnant «Licht» nennen. Indes geben sie sich natürlich nicht mit dem elektromagnetischen Grundspektrum zufrieden, sondern spielen mit der physikalischen und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 26
von Gerhard Persché
Herr Pascal, wann und warum wurde das Ensemble «Le Balcon» gegründet?
Es war exakt der 17. November 2008. Das heißt, mit unserer Aufführung des ersten Teils von Stockhausens «Sonntag aus Licht» in der Cité de la musique haben wir kürzlich unser 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Das erste Konzert von «Le Balcon» fand nur wenige Meter von hier statt, im Conservatoire de...
Der Mann hatte viele Talente. Fast zu viele, um sich zu entscheiden. Doch Günter Henle, Nachfahre einer jüdischen Familie, die, um antisemitischen Anfeindungen zu entgehen, zum katholischen Glauben übergetreten war, machte aus der «Not» eine Tugend: Er vereinte die Begabungen und reüssierte erst als Diplomat, dann als Industrieller und schließlich als Verleger. Für...
Während (nicht nur) in Moskau noch ausgiebig darüber diskutiert wurde, was es bedeutet, dass Valery Gergiev demnächst auch Intendant des Bolschoi-Theaters wird, brachte das Haus zwei bereits angekündigte Premieren heraus. Auf der großen Bühne wurde Francisco Cileas «Adriana Lecouvreur» aufgeführt. Sofort stellte sich die Frage, ob uns heute, in den Tagen, Wochen,...