«Ich war immer skeptisch»

Bald wird er 90 Jahre alt: Wolfgang Sawallisch über seine Karriere als Kapellmeister, das Opernglück in München, den Abschied vom Podium und das Leben im Ruhestand

Opernwelt - Logo

Herr Sawallisch, Ihr Bühnenabschied liegt sieben Jahre zurück. Wie geht es Ihnen?
Ich freue mich, dass ich zu Hause in aller Ruhe meinen Lebensabend verbringen kann. Manchmal sind Besuche von der Bayerischen Staatsoper eine herzerfrischende Unterbrechung. Ich hatte in München die Möglichkeit, mit Strauss und Wagner und Mozart der Oper eine Richtung zu geben, von der das Haus, glaube ich, heute noch zehren kann. Kent Nagano, der mich hier in Grassau des Öfteren besucht hat, sagte, er bräuchte bei Wagner eigentlich nicht viel zu machen.

Er müsse nur den Taktstock heben, und die Sache läuft.

Verfolgen Sie die Arbeit der Bayerischen Staatsoper noch?
Ich habe seit meinem Bühnenabschied keine Vorstellung mehr besucht. Den neuen Generalmusikdirektor Kirill Petrenko kenne ich nur dem Namen nach. Das ist der Nachteil meines Wohnorts hier im Chiemgau. Ich kann nicht mehr ohne Weiteres zurück.

Einige Ihrer Schallplatten sind Meilensteine, wie es sie wohl nie wieder so gut geben wird...
Sie meinen Capriccio?! Das ist die einzige meiner Aufnahmen, die ich mir freiwillig anhöre.

Ich meine auch Intermezzo mit Lucia Popp und Die Frau ohne Schatten mit Cheryl Studer.
Bei Schallplatten-Aufnahmen, so ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Interview, Seite 30
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Der ungewohnte Blick

«De Wöd steht auf kaan Fall mehr lang», singt der Schuster Knieriem in Der böse Geist Lumpazivagabundus, und auch dem Leser nördlich des Weißwurstäquators dürfte klar sein, dass es sich dabei um eine apokalyptische Weissagung handelt. Johann Nestroy hat dies bereits 1833 verkündet, doch nun, 179 Jahre später, am 21. Dezember 2012, hätte es endlich so weit sein...

Orpheus Britannicus

«Geistliches Lied» klingt zu harmlos, auch Thomas Browns Lobgedicht auf Purcells Beiträge zu den beiden 1688 und 1693 erschienenen Bänden der Harmonia Sacra trifft es nicht ganz: «Sweetness combin’d with majesty, prepares / To raise devotion with inspiring airs». Die überaus kunstvollen Kompositionen stehen den Bühnenwerken und Oden an Expressivität in nichts nach,...

Homme à Femmes

Der dunkle Bruder des Ruhms ist das Vergessen. Josef Myslivecek, zu Lebzeiten in Italien als «il boemo» verehrt, angereichert gelegentlich sogar durch das Epitheton «divino», geriet nach seinem Ableben (1781 in Rom) sehr schnell in den Schatten Mozarts. Die Musikgeschichte verbog sich sogar zum Gerücht, er hätte beim Salzburger Genie abgekupfert. Dabei war’s eher...