Ich ist ein anderer
Selbst gewiefte Kenner der «Winterreise» dürften Schuberts Liedzyklus wohl noch nie so abgrundtief pessimistisch erlebt haben wie in der Neuaufnahme des französischen Tenors Cyrille Dubois. Am Ende seiner Tour d’horizon durch das eigene Ich erwartet den Protagonisten dieser «schauerlichen» Lieder, wie Schubert sie selbst bezeichnet haben soll, bei Dubois das blanke Nichts von Hoffnungslosigkeit und Leere – und das in einer musikalisch bestürzenden Vollkommenheit, ja, Schönheit, die einem das Herz abschnürt.
Von Dubois, der zu den herausragenden jüngeren französischen Sängern gehört, durfte man nach seinen Erfolgen in Barock- und Mozart-Opern, erst recht nach der Aufnahme von Gabriel Faurés komplettem Lied-Œuvre viel erwarten, allerdings kaum ein solch sensationelles Debüt im deutschen Liedrepertoire mit seiner schier endlosen Konkurrenz.
Dabei fordert fast alles an Dubois’ Gesang vom deutschen Hörer Gewöhnung – sein hoher, schlanker, leichter, fast vibratoloser Tenor ebenso wie sein hellherbes Stimmtimbre, seine oft bis zum Flüstern abgedimmte Dynamik ebenso wie sein dosierter, ganz zurückgenommener, gleichsam in sich hinein gesungener Ausdruck. Technische Probleme kennt er nicht, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Medien, Seite 25
von Uwe Schweikert
Vom Märchen zur Satire ist es oft nur ein Trippelschritt: Als der russische Theaterregisseur Wsewolod Meyerhold die Fabel «Die Liebe zu den drei Orangen» in die Finger bekam, ein quirliges Commedia-dell’Arte-Stück von Carlo Gozzi aus dem 18. Jahrhundert, erkannte er darin eine nachgerade perfekte Vorlage, um seine Idee vom antirealistischen Theater zu erproben....
Als Antonio Pappano 2002 als Musikdirektor nach Covent Garden kam, begann seine Amtszeit mit einer Neuproduktion von Straussens/Hofmannsthals «Ariadne auf Naxos» in der Regie von Christof Loy. In diesem Sommer wird der Italiener das Royal Opera House nach einer für ihre Vielseitigkeit ebenso wie den musikalischen Standard vielgerühmten Amtszeit verlassen, um als...
Offenbachs Opéra bouffe «Die Banditen» steht zu Unrecht im Schatten bekannterer Hits aus seiner Feder – sie ist selbst einer. Musikalisch zeigt sich eine Perlenkette mit raffinierten Chören («Sie trappen, sie trappen, sie trappen, sie trappen, sie trappen!») und Ensembles, wie es jener vom «Mozart des Champs-Élysées» kultivierten Form einer Edeloperette würdig ist....