«Ich bin ein blutiger Anfänger»
Herr Dresen, uns war bislang gar nicht bekannt, dass Sie sich für Oper interessieren...
Mir war das offen gestanden auch nicht bewusst. Bis eines Tages Michael Schindhelm, der Direktor des Theaters Basel, bei mir anrief und fragte, ob ich nicht Lust habe, mal eine Oper zu inszenieren. Das war vor sechs Jahren, er hatte meinen Film «Nachtgestalten» gesehen. Andererseits: Ganz neu ist für mich die Bühnenarbeit nicht.
Ich komme ja aus einer Theaterfamilie, mein Vater hat unter anderem Oper gemacht, ich selbst konnte in Schwerin als Tonmeister Erfahrungen im Musiktheater sammeln. Aber trotzdem: Von selbst wäre ich nie auf die Idee gekommen, eine Oper zu inszenieren. Ich habe Michael Schindhelm auch sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass er sich mit mir einen blutigen Anfänger holt. Aber er hat nicht locker gelassen.
Und dann haben Sie sich «Don Giovanni» gewünscht?
Nein, nein. Das war Michael Schindhelms Vorschlag. Als er damit ankam, hatten wir schon zwei Jahre nach einem geeigneten Stoff für mich gesucht. Ich wollte eine Geschichte mit starken Figuren und einer starken Handlung. Ich bin nun mal nicht der Typ, der opulente Bilder baut, in denen alles ausgeklügelt ist. Mich interessiert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Thank you for the music!» – der legendäre Song der schwedischen Popgruppe ABBA könnte als Motto über dem ersten Gastspiel der Stuttgarter Staatsoper in Japan stehen, gleichsam als Resümee einer Ära, die mit dieser Spielzeit zu Ende geht. Und wer die Inbrunst erlebte, mit der der junge Schwede Johan Weigel diesen Song zusammen mit einem knappen Dutzend Kollegen...
Herr Klebe, Sie haben eine Oper über Balzacs «La Peau de Chagrin», einen der Romane der «Comédie humaine», komponiert. Wie kam es zur Wahl dieses Stoffs?
Es ist jetzt fast fünfzig Jahre her, seit ich «Die tödlichen Wünsche» geschrieben habe. Ich habe damals mit meiner Frau zusammen sehr viel Balzac gelesen und war spontan überzeugt, dass das ein Opernstoff wäre....
Seltsam, dieses Nachleben von «La clemenza di Tito». Es blieb über mehr als zweihundert Jahre ein permanentes Hin und Her zwischen beliebt und vergessen. Dass diese Oper ausgerechnet im Mozart-Jahr 2006 von zahlreichen Bühnen wieder lebhaft in Erinnerung gebracht wird, zeugt ebenso von einem gewissen Nachholbedarf wie die Tatsache, dass der «Titus» nahezu...