Hoffnungsschimmer

Planungschaos, Geldnot und politische Querelen: Mehrmals musste die Wiedereröffnung des legendären Teatro Colón in Buenos Aires verschoben werden. Nun soll der Vorhang endlich wieder aufgehen.

Opernwelt - Logo

Dreieinhalb Jahre ist Argentiniens berühmtester Bau nun schon dicht. Seit am 1. November 2006 im legendären Teatro Colón das Licht ausging und die überfällige Rekonstruktion des maroden Hauses in die entscheidende Phase trat, prägten Architekten, Handwerker, Chaos und Streit das inwendige Bild. Immer wieder blieb die Restaurationsarbeit an den güldenen Ornamenten, den zimtroten Wänden und den 2487 samtbezogenen Sitzen im großen Auditorium (das zusätzlich 1000 Stehplätze bietet) für Wochen oder Monate liegen, weil die Finanzierung stockte.

Auch die Modernisierung der Bühnentechnik fiel weit hinter den Plan zurück, um jedes Detail der gewaltigen Sanierungsaufgabe wurde endlos gestritten. Mal standen der Masterplan für das Projekt und seine Sachwalter (etwa die Chefarchitektin Sonia Terreno) zur Disposition, mal warf der für die künstlerische Aufbauarbeit zuständige Intendant das Handtuch. Unter der Hand explodierten die Kosten.

Im Hintergrund zogen stets ehrgeizige Politiker die Strippen, die vor allem ein Ziel im Auge hatten: vom neuen Glanz des Nationalmonuments, Wahrzeichen vergangener Größe, selbst zu profitieren. Für Mauricio Macri, den derzeit amtierenden Bürgermeister von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Pablo Bardin, Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schmerzlich

Diese Hölle stinkt nicht nach Schwefel. Höchstens nach Kabelbrand, ein bisschen auch nach abgestandenem Dramaturgenschweiß. Und sie beherbergt keine quälgeistigen Teufelchen, sondern Männer in T-Shirts, die mit Tafeln «Applaus!» befehlen, auf dass die Studiogäste von «Hercool TV», besonders der fitnessgestählte Namensgeber, gebührend bejubelt werden. Bei Euripides...

Im Focus der Opernwelt: Juni 2010

Frauen des Fin de Siècle sind angesagt. Besonders die Mischung aus Femme
fatale und Femme enfant, Heilsbringerin und Hure, Objekt und Selbstbehauptung hat viele Komponisten angeregt. Eine ganze Reihe von Opernhäusern (vom puppenstubenhaften Freiberg über das mittlere Kaiserslautern bis zur Semperoper in Dresden) macht derzeit mit schillernden Frauenfiguren bekannt,...

Neue Ausgabe der Opernwelt

Schillernde Frauenfiguren gilt es dieses Mal zu entdecken: Esmeralda und Katjuscha, Heliane und Nana. Sie alle entstammen selten gespielten Opern des Fin de Siècle, die die Opern von Freiberg, Kaiserslautern, Dresden und Erfurt wieder entdeckt haben. Weiter

Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe:

Im Interview:
Mariss Jansons. Der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters...