Höhenflug

Über die Qualität von CD-Aufnahmen entscheiden nicht zuletzt «weiche» Faktoren: ein Blick in René Jacobs’ «Idomeneo»-Werkstatt

Opernwelt - Logo

Manchmal hilft es, wenn man sich der Hauptsache auf Nebenwegen nähert. Die Hauptsache ist: Wieder einmal hat René Jacobs aus Sicht der «Opernwelt»-Kritiker Maßstäbe gesetzt – diesmal mit einer Aufnahme des «Idomeneo», die eine vollständige Rekonstruktion der von Mozart für die Münchner Uraufführung 1781 geschriebenen, während der Proben jedoch (vor allem im dritten Akt) gründlich zusammengestrichenen Partitur versucht.

Schon vor zehn Jahren hatte eine Mozart-Einspielung unter Jacobs für enthusiastische Reaktionen gesorgt: Seine frische, glühende und philologisch – wie immer – penibel begründete Deutung von «Così fan tutte» kam einer Entdeckung gleich; in unserer Umfrage 1999 belegte die Produktion bei den CDs den Spitzenplatz. Auch mit «La clemenza di Tito», dem bis dato vorletzten Baustein des bei Harmonia Mundi stetig wachsenden Mozart-Opern-Zyklus, landete Jacobs ganz oben: Die Einspielung wurde zur besten CD der Saison 2005/06 gewählt. Sein Einsatz für Händels «Rinaldo» trug dem ehemaligen Counter 2003 sogar doppelt Lorbeeren ein – die in Montpellier, Innsbruck und an der Berliner Staatsoper gezeigte Live-Show des wilden Frühwerks (Regie: Nigel Lowery) war 2003 «Aufführung des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2009
Rubrik: Bilanz, Seite 114
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Immer im Gespräch

Herr Delnon, bei Ihrem Amtsantritt vor drei Jahren hatten Sie die Vorgabe, drei Millionen Schweizer Franken aus dem Etat des Theaters einzusparen. Wie war das möglich?
Delnon: Eigentlich gar nicht. Ich habe immer wieder versucht, das dem Aufsichtsrat begreiflich zu machen. Wir haben uns dann darauf geeinigt, die Sparsumme zu reduzieren und von den Reserven des...

Dirigent des Jahres

Der Geduldige
(von Anja Silja)


Die Arbeit mit Kirill Petrenko war für mich eine wunderbare Erfahrung und Entdeckung. Ich bewundere ihn sehr. In all den Jahren meiner Karriere, die bekanntlich schon eine Weile dauert, bin ich kaum einem Dirigenten begegnet, der mit so viel persönlicher Bescheidenheit und Liebenswürdigkeit so viel gnadenlose Genauigkeit verlangt von...

Abgesang

Als Albrecht Puhlmann im Herbst 2003 zum Intendanten der Staatsoper Stuttgart berufen wurde, herrschte allseits Zufriedenheit. Man glaubte, in dem Dramaturgen und Opernchef (Basel, dann Hannover) einen idealen Nachfolger für Klaus Zehelein, den erfolgreichen Vordenker eines konzeptionellen Musiktheaters, gefunden zu haben. Das vorzeitige, bittere Ende für Puhlmann...