Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • MUSICAL TODAY

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Jahrbuch (10/2009) Vergriffen

Opernwelt Jahrbuch 2009


Sängerin und Sänger des Jahres

Doppelspitze

Was schreiben, wenn alles längst gesagt scheint? Wie preisen, wo einhaken, wenn Jubelarien erwartet werden? Eine nicht ganz gewöhnliche Laudatio auf Anja Harteros und Jonas Kaufmann, die Sängerin und den Sänger des Jahres.


Opernhaus des Jahres

«Hier willst du arbeiten»

Wie wird man Opernhaus des Jahres? Jörg Königsdorf suchte am Theater Basel nach einer ­Antwort – und wurde an vielen Stellen fündig

Immer im Gespräch

Jedes Problem lässt sich lösen, wenn die Kommunikation stimmt: Basels Intendant Georges Delnon und Opern­direktor Dietmar Schwarz über den Arbeitsalltag an ihrem Haus


Aufführung des Jahres

«Weißt du, was du sah’st?»

Überlegungen, Erläuterungen, Assoziationen zum Bayreuther «Parsifal»-Parcours

«Ich mag es gern üppig»

Vom Segen der Teamarbeit, von der Lust auf Technik und von den Schwierigkeiten mit dem «Parsifal» –

die Bühnenbildnerin Heike Scheele im Gespräch mit Karin Winkelsesser und Albrecht Thiemann


Uraufführungen des Jahres

Gediegene Fantasie, lakonische Poesie

Neue Opern von Wolfgang Rihm und Salvatore Sciarrino

Reisebilder aus dem Inneren

«Hamlet», die fünfte Oper des Berliner Komponisten Christian Jost, ist keine Literaturvertonung, sondern variables Totaltheater


Wiederentdeckung des Jahres

Feuer und Eis

Ein Plädoyer für Ernst Krenek und die unbedingte Aufführbarkeit eines faszinierend dialektischen Opernmodells im Zeichen der «Verwandlung»


Ärgernis des Jahres

Abgesang

Anmerkungen zu einem Stuttgarter Lehrstück


Ärgernis des jahres

Doppelmoral

Warum man sich um Stuttgarts Opernhaus Sorgen machen muss


José van Dam

«Entweder man hat’s oder man hat’s nicht»

José van Dam über Eigensinn und Idealismus, die französische Vokalschule, die Zusammenarbeit mit Karajan

und Probleme mit dem Gesangsnachwuchs


La traviata

Spiel mir das Lied vom Liebestod

Wie Verdi die Norm erfüllte, indem er sie durchbrach und dabei ganz bei sich selbst blieb. Warum «La traviata» unverwechselbar, einzigartig und alles andere als ein erster Vorschein der veristischen Oper ist


Forum

Die Welt ist anders

Ein «Opernwelt»-Gespräch mit Karen Stone (Magdeburg), André Bücker (Dessau) und Karl-Heinz Steffens (Halle)


Wach am Rhein

Glück und Mühen der Ebene

Tobias Richter beendete in der vergangenen Saison seine 13-jährige Amtszeit als General­intendant der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. In dieser Zeit hat er das Institut gegen etliche Anfechtungen verteidigt. Im Gespräch sagte er: «Man braucht hier eine masochistische Ader.»

«Wir wollen die Nummer eins werden»

Uwe-Eric Laufenberg, der neue Intendant, und Generalmusikdirektor Markus Stenz suchen Anschluss an die Glanzzeiten der Kölner Oper anknüpfen - und das möglist schon in der kommenden Saison

Kölsche Garantien


Bilanz

Was bleibt von 2008/2009?

Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von fünfzig Kritikern

Dirigent des Jahres

Der «Dirigent des Jahres» heißt Kirill Petrenko. 1972 im sibirischen Omsk geboren, wurde er in Wien ausgebildet, leitete 1995 seine erste Oper, war von 1999-2002 Deutschlands jüngster GMD in Meiningen und danach fünf Jahre Musikchef der Komischen Oper Berlin. Zum Ende dieser Ära wurde er 2007 schon einmal zum «Dirigenten des Jahres» gewählt. Diesmal begeisterte er besonders mit «Jenufa» in München, «Pales-trina» in Frankfurt und «Intermezzo» in Wien. Lesen Sie drei Liebeserklärungen an den selbstkritischen Maestro, der bei den Bayreuther Festspielen 2013 den «Ring» übernehmen soll.

Höhenflug

Über die Qualität von CD-Aufnahmen entscheiden nicht zuletzt «weiche» Faktoren: ein Blick in René Jacobs’ «Idomeneo»-Werkstatt

Autoren

Urteile/Meinungen


Dokumentation

Oper 2009/2010

Die neuen Ensembles

Die Premieren der kommenden Saison

Die Produktionen der vergangenen Spielzeit

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen