Hochzeit mit Hindernissen

Händel: Ottone am Staatstheater Karlsruhe

Opernwelt - Logo

Anno 972 erbt der deutsche Kaiser Otto II. den Thron des italienischen Reichs. Um die Macht zu stärken, plant Ottone, wie er fortan heißt, die byzantinische Kaisertochter Teofane zu ehelichen. Die Witwe Gismonda hingegen, deren Gatten man den Thron geraubt hat, will ihren Sohn Adelberto auf ebendiesem sehen.

Kurzerhand lässt sie die Braut entführen und versucht ihr den Sohn als Kaiser unterzujubeln. Die Dame aus herrschaftlichem Geblüt ist irritiert ob der nicht vorhandenen Ähnlichkeit mit dem ihr überreichten Porträt Ottones.

Es folgt ein verzwicktes, filmreifes Intrigenspiel um Macht, Verführung, erotische Anziehung, Treue und Verrat. Am Ende geht alles gut, inklusive Heirat, großzügigem Verzeihen und wiedergefundener Verwandtschaft. Aufgeladen ist das Ganze mit einer vokalen Virtuosität, die sogar im gewohnt üppigen Œuvre Georg Friedrich Händels herausragt. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe brilliert bei der Eröffnung der Händelfestspiele der Countertenor Yuriy Mynenko als Ottone mit einem hellklaren und intonationssicheren Sopran. Mit großartiger Grandezza zelebriert er die halsbrecherischen Koloraturen und stellt sich in die Tradition des legendären Kastraten Senesino. 

Mi ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Bernd Künzig

Weitere Beiträge
Editorial 4/23

Um pointiert-scharfzüngige Worte war sie nie verlegen. Und um individuelle Sprachbilder auch nicht. Elfriede Jelinek, die große österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin, hat sich mit ihren Romanen, Theaterstücken und essayistischen Gedankensteinbrüchen einen Platz im Olymp der Schreibkünstlerinnen und -künstler längst verdient. Dabei war es der...

Ansprechender Buchstabensalat

Wer Barcelona für eine Stadt in Spanien hält, der weiß spätestens nach einem Besuch dort, dass dies nicht ganz richtig ist: Barcelona liegt in Katalonien – und dieser Umstand kommt vor allem in Sachen Kultur zum Ausdruck. Dies mag aus deutschen Landen stammende Menschen vielleicht eher befremden, denn mit Termini wie «Nationalstolz» oder «Volksheld» haben wir aus...

Die Kirsche auf der Torte

Nishni Nowgorod liegt am Zusammenfluss von Oka und Wolga. Im 19. Jahrhundert nannte man sie sogar «die dritte Hauptstadt Russlands». Vor kurzem feierte die Millionenmetropole ihr 800-jähriges Jubiläum, und aus diesem Anlass wurde vieles restauriert. Weniger freundlich behandelte man seitens der politischen Elite bislang die Oper. Nun jedoch hat der neue...