Ansprechender Buchstabensalat
Wer Barcelona für eine Stadt in Spanien hält, der weiß spätestens nach einem Besuch dort, dass dies nicht ganz richtig ist: Barcelona liegt in Katalonien – und dieser Umstand kommt vor allem in Sachen Kultur zum Ausdruck. Dies mag aus deutschen Landen stammende Menschen vielleicht eher befremden, denn mit Termini wie «Nationalstolz» oder «Volksheld» haben wir aus bekannten Geschichtsgründen unsere Probleme.
Geht es beispielsweise um die nationalen Färbungen der instrumentalen, programmatischen (und damit nicht mehr ganz so ungegenständlichen «absoluten») Musik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, so sind einige unter uns möglicherweise fast «froh», dass die bekanntesten Schöpfungen dieser Zeit von (nichtdeutschen) Komponisten wie Bedřich Smetana («Má vlast», 1874–79) oder Jean Sibelius («Finlandia», 1899/1900) stammen. Die touristischen Höhepunkte Barcelonas allerdings stammen aus dem Bereich Architektur – und wurden beiderseits von Antoni Gaudí (1852–1926) erbaut: die Sagrada Família und das Gaudí-Haus. Rund 1000 Menschen tummeln sich zu fast jeder hellen Tagesstunde in dem einen (offiziell noch längst nicht fertiggebauten) Gottesraum, während vor dem anderen, weiter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Arno Lücker
Da draußen in der Ukraine ist noch immer Krieg. Nach mehr als einem Jahr erscheint bei so manchen Menschen die Dauerbetroffenheit darob schon etwas scheinheilig. Die Frage des Für und Wider in Sachen Panzerlieferungen von deutscher Seite spaltet die Gesellschaft. Umso undenkbarer erscheint die Möglichkeit einer rein affirmativen Inansichtnahme von «Kriegsgerät» auf...
Der Feind kann Russland nicht brechen», dröhnt es einem auf der Zielgerade entgegen, normalerweise jedenfalls. Und: «Wir schmettern den Feind in den Staub.» Selbst ohne tägliche «Tagesschau»-Dosis sind diese letzten Minuten schwer erträglich, Sergej Prokofjew lässt hier Chor und Orchester heiß- und leerlaufen. An der Bayerischen Staatsoper dröhnt die Stelle auch,...
Claudio Monteverdi, bekannte John Eliot Gardiner vor einigen Jahren im Gespräch mit dieser Zeitschrift, bleibe für ihn «der Maßstab schlechthin» (OW 12/2016). Wie maßstabsetzend Aufführungen von dessen Werken unter seiner Leitung bleiben, ließ zuletzt der Zyklus mit den drei erhaltenen Opern hören, für den Gardiner 2018 zum «Dirigenten des Jahres» gewählt wurde.
A...