Mozart: Don Giovanni – Nimbus Recrods/Naxos NI 7964 (3 CDs); AD: 1954
Historische Mozart-Dokumente
«Don Giovanni» erlebte in den 1950er-Jahren in den Mozart-Hochburgen Salzburg, Aix-en-Provence und Glyndebourne viele große, durch starke Dirigentenpersönlichkeiten geprägte Aufführungen, die zu einem ansehnlichen Teil als Mitschnitte überliefert sind. In Salzburg behauptete Wilhelm Furtwängler eine sehr romantische Mozart-Auffassung, die stark zu Hans Rosbauds schlanker, «sachlicher» Lesart in Aix-en-Provence kontrastierte. In Glyndebourne war Fritz Busch schon vor dem Krieg Garant für einen zeitgemäßen Mozart-Stil.
Im Sommer 1951 konnte er dort noch eine «Don Giovanni»-Serie dirigieren, wenige Wochen darauf verstarb er. Drei Jahre später trat Georg Solti seine Nachfolge an. Die fünfte Vorstellung wurde vom Rundfunk übertragen und wird jetzt von dem britischen Label Nimbus Records – vor dem Millennium tonangebend auf dem Gebiet der Rekonstruktion historischer Gesangsaufnahmen, dann aber wegen Insolvenz lange vom Markt verschwunden – erstmals auf CD veröffentlicht.
Solti, der nur dieses eine Jahr in Glyndebourne tätig war, gelang eine ungemein theaterlebendige Interpretation des Werks, die dem dramma ebenso gerecht wird wie den zahlreichen giocoso-Elementen und beides in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Ekkehard Pluta
Von den vielen Bäumen, die ein Opernregisseur im dritten Akt auf seine «Falstaff»-Bühne stellen könnte, interessiert uns heute, im Fall von Christoph Waltz, erst einmal sein eigener: sein Stammbaum. Man kennt diesen wunderbaren, doppelt Oscar-prämierten Schauspieler ja von vielen Produktionen, aber dass er auch als Opernregisseur tätig ist, wissen nur wenige. Und...
Herr Albrecht, müssen Künstler gute Menschen sein?
Nein. Überhaupt nicht. Nehmen wir Richard Wagner, einen meiner Hausgötter: Er war sicherlich kein guter Mensch; charakterlich problematisch, in vielerlei Hinsicht schwach und fehlerhaft. Dennoch möchte ich keine Note von «Tristan» oder «Lohengrin» missen. Seine Musik interessiert mich ein Leben lang. Ob ich ihn...
Joseph Marx? Es gibt vermutlich nicht allzu viele Musikliebhaber, die Leben und Werk dieses außerordentlich vielseitigen Künstlers, Pädagogen und Kritikers kennen; die Musikgeschichtsschreibung hat auch in seinem Fall fahrlässig gehandelt. Seinen Zeitgenossen nämlich war Marx durchaus ein Begriff. Nicht nur galt er in Kakaniens Kapitale als einer der...
