Herzblut und Blutherzen

Bizet: Carmen
Berlin | Deutsche Oper

Opernwelt - Logo

Bis heute prägt «Carmen» unsere akustische Vorstellung davon, was «typisch spanisch» ist. Und doch handelt es sich bei Bizets Partitur um ein genuin französisches Werk. Ivan Repušić erinnert daran jetzt auf wahrlich erhellende Weise an der Deutschen Oper. Mit dem hochmotivierten Orchester gelingt ihm eine stilistisch sensationell stimmige Interpretation, in der das fingiert Folkloristische nicht negiert, aber doch als Klanggewürz definiert wird.

Viel wichtiger sind die typischen Merkmale der Opéra comique, eine vokale Linienführung, die sich organisch aus dem gesprochenen Wort ergibt, dazu eine Instrumentation, die licht und klar ist. Weil hier von einfachen Menschen und ihren unverstellten Gefühlen erzählt wird. Dass Repušić zudem Wert auf Eleganz und quecksilbrige Beweglichkeit legt – das Quintett des zweiten Akts wird so zu einem Höhepunkt –, macht sein Dirigat besonders beglückend.

Leider geht das Kreativteam um Regisseur Ole Anders Tandberg genau den umgekehrten Weg. Szenisch werden die Klischees in den Mittelpunkt gerückt, um sich mit skurrilem Humor an ihnen abzuarbeiten. Der Torero im kanariengelben Glitzerdress schenkt seiner Flamencokleid-Carmen die abgeschnittenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Komödie des Klassizismus

Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...

Einladung in den Salon

Thomas Hampson gehört zur kleinen Schar jener Sänger, die gleichermaßen auf der Opernbühne wie auf dem Konzertpodium zu Hause sind. Seine neueste CD widmet sich der mélodie, dem französischen Kunstlied des 19. Jahrhunderts, das seine Wurzeln in den adeligen und großbürgerlichen Salons des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik hat. Das klug komponierte,...

Verrückt und verrucht

Bizarrer kann ein Titel kaum sein. Aber keine Sorge, er macht Sinn. «Crazy Girl Crazy» verknüpft drei Werke, die Barbara Hannigan besonders am Herzen liegen, wie sie im Booklet bekennt. Die «Mädchenzeit», so die kanadische Sängerin und Dirigentin, spiele dabei ebenso eine Rolle wie die Idee der Verrücktheit. «Nicht der Irrsinn, aber die Verrücktheit, verliebt zu...