Herzallerliebst

De Falla: Meister Pedros Puppenspiel
DÜSSELDORF | DEUTSCHE OPER AM RHEIN

Opernwelt - Logo

Sein Entrée ist eigentlich standesgemäß. Wie von Picasso, Doré oder Grandeville illustriert tritt Don Quijote (Richard Šveda) in Manuel de Fallas «Meister Pedros Puppenspiel» aus dem roten Vorhang heraus auf die Bühne der Deutschen Oper am Rhein, spitzbärtig, mit quirlig grauen Haaren unterm Helm, ein Schwert im Gürtel, in (s)ein Buch vertieft. Doch bald schon holt ihn die Bühnenrealität ein. Während im Graben Strawinskys «Danses concertantes» erklingen (sie sind dem Einakter vorangestellt), stürmen Arbeiter herein, wirbeln Sitzbänke herum.

Links fährt die Puppenbühne auf, am rechten Rand wird eine grüne Leinwand gesetzt, ein Bildschirm fährt herab, das Publikum nimmt Platz. Darunter der knubbelige Sancho Panza, eine stumme Rolle (Frank Schnitzler), der sich bald seinem Caballero zugesellt und mit ihm – so viel Regie-Klischee muss sein – im hüpfenden Reitschritt gegen Windmühlen in einer virtuellen Landschaft antritt.

Torge Møller, gemeinsam mit Ilaria Lanzino und Anton Bachleitner verantwortlich für Regie und Bühne, sorgt via Live-Cam für verblüffende Bildebenen. Über den Greenscreen wird Don Quijote sogar ins Puppenspiel gebeamt. Dieses Kaleidoskop aus echter, virtueller und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Sabine Weber

Weitere Beiträge
Sonnenende

Die Idee hatte Aviel Cahn, seit 2019 Intendant des Grand Théâtre de Genève. Und sie war kühn. Gleich neun verschiedene Institutionen sollten gemeinsam ein Opernlabor ins Leben rufen. Doch das Interesse war groß genug. Die Idee wurde Wirklichkeit, erhielt den Namen «OperaLab» und vereinigte als Mitstreiter unter anderem die Comédie de Genève, die Musikhochschulen in...

Personalien, Meldungen November 2021

JUBILARE

Graham Clark war zunächst Sportler und Lehrer, ehe er seine Gesangskarriere begann. Mit 34 wurde der in Lancashire geborene Tenor von Richard Bonynge für eine Charity-Gala ausgewählt, bei der auch Joan Sutherland mitwirkte. Die im Fernsehen ausgestrahlte Show («Darwin – Song for a City», 1975) war sein Sprungbrett auf die Bühnen der Welt, wo er immer...

Großer Spaß

Diese grandiose Groteske, die György Ligeti nach der Vorlage des flämischen Dramatikers Michel de Ghelderode schuf, lässt offen, wer in diesem absurden Theater nun wirklich der personifizierte Tod des Werktitels ist. Ein charismatischer Gaukler, der all den schrägen Gestalten des heruntergekommenen imaginativen Breughel-Lands einen höllischen Schrecken einjagen...