Gut durchgelüftet
Ach, die glückliche Schweiz. Hat die Opernhäuser später zugesperrt als Deutschland, nämlich im Dezember, und machte sie auch früher wieder auf, wenn auch mit radikal beschränkten Zuschauerzahlen. Aber noch wichtiger ist, was sie spielen: Im Mai konnte man in einer Produktion des Zürcher Opernhauses ein hochinteressantes Regiedebüt erleben. Und in St. Gallen ein noch viel zu wenig bekanntes Unikum, «Florencia en el Amazonas» von Daniel Catán.
Der mexikanische Komponist schrieb sein Bühnenwerk 1996 für die Oper in Houston, es dürfte die erste lateinamerikanische Auftragsarbeit für ein großes Haus in den USA gewesen sein. Diese steht vollkommen außerhalb des europäischen Fortschrittsdiskurses; die Musik ist an Puccini erinnernder Broadway-Cinemascope-Sound, zart gewürzt mit lateinamerikanischen Rhythmen. Sie klingt fabelhaft schön, ist sehr sanglich und imaginiert die Natur, also den Fluss, mit. Die Handlung spielt auf einen Dampfer, der auf dem Amazonas schippert. An Bord drei Frauen, die eine Liebe haben, suchen, verlieren, finden. Eine von ihnen ist die Operndiva Florencia Grimaldi, die vor 20 Jahren die Gegend verließ, Weltkarriere machte und nun für ein Konzert nach Manaus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Egbert Tholl
Üblicherweise sorgt der ausgeweidete, mit Augen- und Nasenhöhlen sowie spitzen Zahnreihen versehene, von Kerzen illuminierte Kürbiskopf für Grusel. Zumal zu Halloween. Dass das massive Gemüse dem Schrecken aber umgekehrt auch Einhalt zu gebieten vermag, lehrt uns das Album «Heinrich Albert’s Pumpkin Hut» von Dorothee Mields und dem Hathor Consort unter Romina...
Der «Montag» in Karlheinz Stockhausens siebentägiger Mythenphantasmagorie «Licht» beginnt unter Wasser: Im Foyer des Aufführungsorts werden die Hörer in grünes Licht getaucht, während endlos gedehnte Bassetthornklänge und Wassergeräusche auf sie eindringen. «Grünliche Dämmerung» schreibt auch Richard Wagner für den Unterwasserbeginn seines ebenfalls mythomanen,...
Giacomo Puccini höchstpersönlich saß am 22. Mai 1898 neben anderen Berühmtheiten im Publikum des römischen Teatro Costanzi, als die Oper «Iris» von Pietro Mascagni, der wie er selbst aus der nördlichen Toskana stammte, uraufgeführt wurde. Sein ehemaliger Kommilitone war früh erfolgsverwöhnt: Mit «Cavalleria rusticana» hatte er 1889 den ersten Preis beim...
