Große Träume vom kleinen Glück
Händel hat sie alle geliebt – die Eifersüchtigen und die Neidhammel, die Tyrannen und die Spieler, die Koketten und die Intriganten. Deswegen bekommt jede seiner Opernfiguren mindestens ein Arienjuwel von ihm geschenkt. In der Oper «Alcina» gibt es viele Juwelen, viele Figuren, und eine leidet herrlicher als die andere: die Zauberin und der von ihr manipulierte Liebhaber Ruggiero, Ruggieros verratene Braut Bradamante, Alcinas am Ende um jede Liebe betrogene Schwester Morgana sowie deren gehörnter Geliebter Oronte.
Man versteht alle und mag keinen, außer vielleicht Oberto, Alcinas Adoptivkind. Doch in Bonn bekommt auch die Fassade des unschuldigen Knaben – Sopranistin Nicole Wacker beweist, dass selbst diese Rolle großen Stimmen schmeichelt – feine Risse. Regisseur Jens-Daniel Herzog verzichtet auf den Zauber und lässt die Menschen sich selbst kompromittieren. Unter der präzisen, aber beschwingten Hand der Barockexpertin Dorothee Oberlinger erreicht das Beethoven-Orchester Bonn auch ohne historische Instrumente stilistische Höhen.
Der Abend steckt voller musikalischer Höhepunkte: die tänzerischen Vor- und Zwischenspiele, ein vitales Finale, solistische Preziosen (besonders in den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Anna Chernomordik
Ein Gespenst geht um in deutschen Landen. Keine Angst, es ist nicht der Kapitalismus, der hat seine Maske längst abgestreift und herrscht unumschränkt. Nein, es ist ein anderes Ungeheuer, das vielen Kulturschaffenden die blanke Angst in die Mienen malt, es trägt den Namen Sanierung. Zahlreiche Opernhäuser müssen dringend ausgebessert, wenn nicht gar neu gebaut...
Der jährliche Besuch des Festivals im südostirischen Wexford gleicht mitunter dem Griff in die Wundertüte, bei dem man mal einen guten Fang macht, mal nicht und gelegentlich das große Los zieht, wie 2014 mit Jacopo Furonis «Christina, regina di Svezia» geschah. Von Anfang an beschloss der kleine Gründerkreis passionierter Opernliebhaber, der das Festspiel 1951 aus...
Als die deutsche Armee im Juni 1940 in Paris einmarschierte, protokollierte Marcel Jouhandeau, sein Leben sei nie so tragisch gewesen wie an jenem Tag. Doch die Einschätzung des schwulen katholischen Romanciers, der 1933 einer Versammlung der kommunistischen Partei beiwohnte und André Gide applaudierte, wandelte sich zusehends. Zur Veröffentlichung der...
