Gewaltfeuerwerk
Peter Konwitschny hat in seiner «Elektra»-Inszenierung, die zuerst in Kopenhagen Station machte (siehe OW 4/2005), das Stück als Psychodrama der internalisierten Gewalt gedeutet – eine Lesart, die sich auf Hofmannsthal berufen kann, dem bei der Niederschrift der Dichtung vorschwebte, den antiken Mythos «aus einem Gegenstand des Bildungsinteresses zu einem Gegenstand der Emotion zu machen». Schockierend ist schon der Auftakt: Konwitschny schickt dem unerbittlich vor den roten Ziffern einer rückwärts laufenden Digitaluhr abrollenden Spiel den Mord an Agamemnon voraus.
Die Kinder werden zu Zeugen des Mords, der sie für ihr Leben prägt. Die «Badesargwanne», der darin wie ein Möbel hin- und hergeschobene Tote und das überreichlich an diesem Abend geschwungene Beil sind die sichtbaren Requisiten pathologischer Traumatisierung, die die Atridensippe aneinander kettet. Konwitschny entwickelt ein bald unheimliches, bald groteskes Spiel der gegenseitigen Belauerung von Mutter und Tochter, das unter aktiver Beteiligung des Toten durchaus komödiantische Züge annimmt. Die Uhr läuft ab, als der heimgekehrte Orest den Rachemord an der Mutter vollzieht. Auch wenn Konwitschny sich diesmal nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Seichte Muse und neue Heimat» – unter diesem Motto bilanziert Ulrich Schreiber die britische Oper des 20. Jahrhunderts im unlängst erschienenen vierten Band seiner monumentalen Geschichte des Musiktheaters. In der Tat: Die Suche nach einer seit den Tagen Blows und Purcells verloren geglaubten nationalen musikalischen Identität sowie ein auch Sentimentalitäten...
Die Allerheiligen Hofkirche in der Münchner Residenz ist ein kultischer Ort im Doppelsinne: einerseits säkularisierter Sakralraum, andererseits neuerdings viel bespielter Konzertsaal dank traumhafter Akustik und einer besonderen Atmosphäre durch eine bei der Renovierung nach Kriegsverwüstung bewusst unfertig belassenen karminroten Ziegelstruktur.
Arnaldo de...
Irgendwo in der Südsee lebt Erwin (Anne-May Krüger), der, wenn er nicht gerade in seiner Hängematte schläft, mit seinen Freunden, den «Dschangel Kings», den ganzen Tag Musik macht. Eines Tages landet der staatlich geprüfte Audiologe Professor Hoggins (James Martin) mit seinem Tonbandgerät auf der Suche nach den Stimmen und Klängen seltener Tiere auf der Insel....