Gewaltfeuerwerk

Stuttgart, Strauss: Elektra

Peter Konwitschny hat in seiner «Elektra»-Inszenierung, die zuerst in Kopenhagen Station machte (siehe OW 4/2005), das Stück als Psychodrama der internalisierten Gewalt gedeutet – eine Lesart, die sich auf Hofmanns­thal berufen kann, dem bei der Niederschrift der Dichtung vorschwebte, den antiken Mythos «aus einem Gegenstand des Bildungsinteresses zu einem Gegenstand der Emotion zu machen». Schockierend ist schon der Auftakt: Konwitschny schickt dem unerbittlich vor den roten Ziffern einer rückwärts laufenden Digitaluhr ab­rollenden Spiel den Mord an Agamemnon voraus.

Die Kinder werden zu Zeugen des Mords, der sie für ihr Leben prägt. Die «Badesargwanne», der darin wie ein Möbel hin- und hergeschobene Tote und das überreichlich an diesem Abend geschwungene Beil sind die sichtbaren Requisiten pathologischer Traumatisierung, die die Atridensippe aneinander kettet. Konwitschny entwickelt ein bald unheimliches, bald groteskes Spiel der gegenseitigen Belauerung von Mutter und Tochter, das unter aktiver Beteiligung des Toten durchaus komödiantische Züge annimmt. Die Uhr läuft ab, als der heimgekehrte Orest den Rachemord an der Mutter vollzieht. Auch wenn Konwitschny sich diesmal nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wucht und Witz

Als ich ihm nach der Premiere von «Die Liebe der Danae» an der Bayerischen Staatsoper 1988 gratulieren wollte, grins­te er nur und winkte ab. Der Pollux, das sei eine Witzfigur und keine richtige Partie. Ganz realistisch war James King in seiner Selbsteinschätzung, und er konnte sich darüber amüsieren, dass diese Strauss’sche «Heitere Mythologie» eigentlich eine...

Mehr als bloß das Zwischenspiel

Was verbindet Franz Schmidts Roman­tische Oper in zwei Aufzügen «Notre Dame» mit, sagen wir, Ponchiellis «La Gioconda»? Nicht viel – außer der Tatsache, dass beide Werke trotz einiger Popularität ihr Dasein vergleichsweise unbeachtet in den Nischen des Repertoires fristen, Schmidts Opus womöglich noch unauffälliger als jenes Ponchiellis. Denn populär wurden beide...

Szymanowski: Król Roger

Gibt es für eine Aufführung von Szymanowskis «Król Roger» einen passenderen Ort als Palermo? Nicht weit vom Teatro Massimo befindet sich der Normannenpalast mit der berühmten Cappella Palatina. Ihre Architektur, die byzantinischen Mosaiken, die arabischen Holzarbeiten und römischen Säulen entfachten die Fantasie des polnischen Komponis­ten, der Sizilien oft...