Hohe und niedere Gefühle
Mit seinen Opern verfuhr Georg Friedrich Händel pragmatisch: Wenn für eine Wiederaufnahme die Sängerbesetzung gewechselt hatte, zögerte er nicht, das ganze Werk auf deren Stärken und Schwächen hin neu zuzuschneiden. Zwölf neue Arien schrieb er, als seine erste Londoner Seria «Radamisto» Ende Dezember 1720, nur ein halbes Jahr nach der umjubelten Premiere, wieder auf die Bühne kam, und auch bei späteren Umbesetzungen berücksichtigte Händel die Fähigkeiten seiner neuen Primadonnen.
Mithin darf die Urfassung nahezu als eigenes Werk gelten, und die jetzt vorliegende Ersteinspielung dieser Premierenversion vom April 1720 durch Alan Curtis schließt eine der letzten Lücken in Händels Operndiskografie. Strukturell fallen die Unterschiede freilich nicht sonderlich ins Gewicht: Die zweite Version, von der eine Einspielung mit Nicholas McGegan (Harmonia Mundi) greifbar ist, schärft durch die neu hinzugekommenen Arien (z. B. Radamistos «Ah perfido» im ersten Akt) die charakterlichen Kontraste etwas an und erweitert durch die Hinzufügung eines Quartetts im dritten Akt den formalen Radius ein wenig.
In beiden Fassungen ist der «Radamisto» eines der stärksten Bühnenwerke Händels – und zu Recht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als ich ihm nach der Premiere von «Die Liebe der Danae» an der Bayerischen Staatsoper 1988 gratulieren wollte, grinste er nur und winkte ab. Der Pollux, das sei eine Witzfigur und keine richtige Partie. Ganz realistisch war James King in seiner Selbsteinschätzung, und er konnte sich darüber amüsieren, dass diese Strauss’sche «Heitere Mythologie» eigentlich eine...
Wer sich an «La clemenza di Tito» wagt, Mozarts zeitgleich mit der «Zauberflöte» entstandenes «Dramma serio per musica», hat es doppelt schwer. Was tun mit einer Musik, die nur in Teilen (Arien und Accompagnati) von Mozart selbst stammt und die sich, weil seine blaublütigen Auftraggeber es aus Anlass der Krönung des österreichischen Kaisers Leopold II. zum...
Herbert Wernicke hätte es wohl gefallen, dass sein Basler Bühnenbild für den ersten Teil von Händels «Israel in Egypt», das letzte, das er vor seinem Tod im Frühjahr 2002 noch entwerfen konnte, in der Jubiläums-Inszenierung der «Lustigen Witwe» in Hannover konserviert und produktiv weiterentwickelt wird. Mit dem Zuschauerraum des Bayreuther Festspielhauses auf...