Gespeichertes Erleben

Christiane Wiesenfeldt denkt klug und couragiert über Musik und Heimat nach

Opernwelt - Logo

Natürlich muss man, fällt der Begriff der «Heimat», sogleich an Edgar Reitz denken, an sein epochales Filmepos gleichen Namens. Und natürlich hält die philosophische Literatur jede Menge schlaue Sentenzen zu diesem Topos bereit. Etwa die des stets heimatverbundenen, urdeutschen Denkers Martin Heidegger. In seinem Hauptwerk «Sein und Zeit» sinniert er über unser aller Verhältnis zur Natur und erkennt darin eine prekäre Grundsituation. Der Mensch, so Heidegger, erfahre so die «Unheimlichkeit des alltäglich vertrauten Inder-Welt-Seins».

Erst in der Begegnung mit der Natur könne er erkennen, dass er ein heimatloses Wesen sei, eines, das im «Un-Zuhause» existiere.

Christiane Wiesenfeldt zitiert Heidegger in ihrer Studie «Musik und Heimat», für die sie zehn Jahre lang geforscht hat. Die Musikwissenschaftlerin findet auch für das heikel-weite Feld einen klugen Zugriff. Schon im Vorwort versucht sie, Grenzen dort zu ziehen, wo andere sie vielleicht übertreten würden: Wissend, dass sie sich mit dem Begriff der «Heimatmusik» womöglich «in volkstümelnd misszudeutende Gewässer» begebe, solle eben dieses Wissen einfließen in ihre Überlegungen zum Thema.

Für die Autorin bedingen beide Begriffe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Medien, Seite 40
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Große Schmerzen, kleine Seelen

Thomas Mann bezeichnete sie als «wesenlos und allmächtig», Hugo von Hofmannsthal legte seiner Feldmarschallin von Werdenberg die Worte in den Mund, sie sei ein «sonderbar Ding». Unter dem Strich ist die Zeit vermutlich beides, und als hätte er dies schon Jahrhunderte vor Mann und Hofmannsthal geahnt, wenn nicht gewusst, überließ William Shakespeare ihr gleich einen...

Murx den Nazi! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!

Das ganze Leben in nur 90 Minuten? Für Jürg Laederach, den ingeniös-versponnenen Schweizer Schriftsteller, war dies kein Problem. Man musste nur die Zeit richtig einteilen und Worte finden, mit denen sich die Existenz (und deren Brüchigkeit) auch in gedankenscharfen Miniaturen beschreiben ließe. Nachgerade in Vollendung gelang dies dem 2018 verstorbenen...

Plündern, kürzen, streichen

An Gesamtaufnahmen des «Rinaldo» herrscht kein Mangel. Was wir hören, ist stets die erste Fassung, deren Premiere am 24. Februar 1711 im Londoner Queen’s Theatre am Haymarket und auch danach wahre Begeisterungsstürme auslöste. 1731 später bearbeitete Händel «Rinaldo» aber derart radikal, dass man fast von einem neuen Werk sprechen muss. Die Stimmlagen fast aller...