Geschlossene Gesellschaft

Cottbus, Mozart: Die Zauberflöte

Das Cottbuser Staatstheater hat sich unlängst einen Deus ex machina zugelegt – er hört auf den Namen Tamino. Gleich nach der Ouvertüre fällt er, ein Bruchpilot mit ledernem Fliegerkäppi, vom glühbirnenflammenden Bühnenhimmel, um eine in ramponierten Beziehungskisten erstarrte Kommune aufzumischen, die man eher bei Beckett oder in der Rocky Horror Picture Show als im «Zauberflöten»-Kosmos Schikaneders und Mozarts vermuten würde.

Zum Zeitpunkt des Absturzes ist das schräge WG-Personal bereits vollzählig versammelt, stumm lungert es auf dem Sofa, auf dem Teppich und an der Wand lang, bisweilen von der vagen Hoffnung vitalisiert, irgendein Prinz oder irgendein «Event» werde es irgendwann aus dem enervierenden Stupor befreien. Doch bis Tamino endlich seinen erlösenden c-moll-Notruf «Zu Hilfe! Zu Hilfe!» absetzen darf, ­herrscht nervtötendes Schweigen.
Das sollte nicht die einzige Kunstpause einer Inszenierung bleiben, die sich keinen Deut um Isis und Osiris, um hehre Freimaurer-Mystik und feierliches Humanitäts-Pathos, ja nicht einmal um die Vorstadtschmierenkomik der Papageno-Sphäre schert, vielmehr den emotionalen Treibstoff, die Menschwerdung verkrachter Bürgerexistenzen in den Blick ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Risse in Mozarts Balken

«Die Rezitative sind zwar musikalisch nicht außergewöhnlich, literarisch sind sie aber von erster Güte. Auch nur ein Wort zu streichen, wäre ein barbarischer Akt. Die musikalischen Schwächen können durch einen vollendeten Vortrag wettgemacht oder durch ‹Retuschen› behoben werden. Die ers­tere – eine Notwendigkeit – ist Aufgabe der Sänger, die zweite – eine...

Berg: Wozzeck

Ein starkes Stück. Auch wenn man es mit traditionellen Mitteln auf die Bühne bringt. Wie jetzt in Lübeck, wo Regisseur Marc Adam dem Werk keinerlei Gewalt antat, sondern – konzentriert auf die Darsteller und ihre Körpersprache – Bergs «Wozzeck» als Tragödie der Beziehungslosigkeit unter den Menschen entwickelte. Der fast requisitenfreie, leere Raum als Ort, wo die...

Nostalgie ist tödlich

Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso...