Verführung, Buße, Psychose

Klaus Kalchschmid über neue «Parsifal»-Deutungen in Erfurt, Frankfurt und Leipzig

Wer ist der Gral? Ein Stein, eine Schale, ein Kelch? Oder gar eine Frau, wie ­Peter Konwitschny 1995 in München meinte, mit Kundry als Madonna und Tauben im Rosenhag? Dies wird auch von «Sakrileg», dem derzeit vielleicht meistgelesenen Buch, kolportiert. Und schon 1190 legte der erste «Perceval»-Dichter Chrétien de Troyes diese Idee nahe, indem er einem Knaben den Speer, einem Mädchen den Gral in die Hand gibt.

Diesen Zusammenhang wiederum griff Hans-Jürgen Syberberg 1982 in seiner «Parsifal»-Verfilmung auf, wo er das schöne, feminine Jünglings-Double des Sängers tatsächlich in ein Mädchen verwandelt, als der tumbe Tor nach seinem Kuss «welthellsichtig» wird. Am Ende betreten beide gemeinsam die Gralsburg.
Für Roland Aeschlimann in Leipzig ist der Gral ein vielfach gebrochener, schwebender, sich drehender, funkelnder Stein und das Zentrum einer Spirale. Christof Nel nimmt ihn in Frankfurt als realistischen Silberkelch, mit dem ein ganz katholisches, peinlich ausinszeniertes Abendmahlsritual vollzogen wird. Und Guy Montavon ließ sich für Erfurt eine abstrahiert abgeplattete, durchsichtige Plexiglas-Skulptur bauen. Den Kern von Wagners vielschichtigem, schwer zu deutendem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Editorial

Wenn es um der Menschheit liebste runde Sache geht, stürmt Plácido Domingo meist in der ersten Angriffsreihe. Ehedem lieferten ihm José Carreras und Luciano Pavarotti dabei vokale Steilvorlagen, doch notfalls schaukelt er das Ding auch als einzige Spitze. Drei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni gibt Domingo im alten Münchner...

Schlag nach bei Schiller

Ein handfester Skandal zur Premiere oder schlicht und einfach das Prädikat: durchgefallen – das muss für eine Oper bekanntermaßen noch nicht die Versenkung im Orkus der Geschichte bedeuten. Siehe «Butterfly» und «Traviata» – eine kleine Änderung hier, eine andere Besetzung dort, und schon hatten Publikum und Geschichte ein Einsehen. Manchmal kommt der Erfolg aber...

Zweifelhafter Gewinn

In Verdis 1862 für St. Petersburg komponierter Oper «La forza del destino» macht das Schicksal Überstunden. Gleich zu Beginn löst sich aus der Pistole des Mes­tizen Alvaro unbeabsichtigt ein Schuss und trifft den Marchese di Calatrava tödlich. Dem Fluch des Sterbenden fallen – nach einer Kette von absurden Fügungen des Schicksals – im Schlussbild nacheinander sein...