Gegen den Strom

Seit zwei Jahren gibt es das Label «bastille musique». Gegründet hat es der Musikmanager Sebastian Solte, quasi im Alleingang. Ein Himmelfahrtskommando?

Opernwelt - Logo

Herr Solte, wir hören immer, mit Klassik-CDs könne man heute kaum noch Geld verdienen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein eigenes Label zu gründen?
Ich bin da ja nicht der Einzige, in den letzten Jahren sind einige spannende Labels entstanden. Man macht das bestimmt nicht, um schnell reich zu werden, sondern aus Begeisterung für Musik, die man gut findet. Muss das sein? Es muss sein.

Finanzierung, Produktion, Vertrieb, Verwaltung – stemmen Sie das allein?
Nicht ganz.

Die minimalistische Gestaltung der Booklets und Verpackung zum Beispiel hat ein Grafiker entworfen, den ich seit Langem kenne. Er hat sieben Jahre in Japan gelebt und steht für eine Ästhetik des Wesentlichen.

Silberscheiben in Schachteln aus grauem Karton, alle Cover gleich und ohne Künstlerfotos – winkt der ohnehin überfüllte Markt da nicht gleich ab?
Ich wollte diese radikale Reduktion. Die Aufmerksamkeit soll auf das Eigentliche, die Musik gelenkt werden. Und: Alle Werke sollen gleichwertig behandelt werden, egal ob sie vor zwei Jahrhunderten oder vor zwei Jahren komponiert wurden.

Schon mit der ersten Veröffentlichung, einer zeitgenössischen Kammeroper – «Kopernikus» von Claude Vivier –, sind Sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Verkanntes Genie?

Es war im Mai 1865, als zwei aufstrebende, noch unbekannte Künstler, die angetreten waren, ihr Jahrhundert in die Schranken zu weisen, in Genua mit einer Oper herauskamen, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen sollte: Arrigo Boito (23) und Franco Faccio (25). Beide  gehörten zur antibürgerlichen Bewegung der Scapigliati und hatten sich kein geringeres...

Klangkontinent Baltikum

Ist die alte, die Musik des Mittelalters im 21. Jahrhundert das eigentlich Neue? Der Gregorianische Choral? Die mehrstimmigen Gesänge der Notre-Dame-Schule und der Ars Nova? Für Arvo Pärt liegt die Zukunft fraglos in der Vergangenheit. Vorwärts zu den Ursprüngen – so könnte man die Haltung umreißen, die Pärts Kompositionen seit den späten 1970er-Jahren...

Konjunktive der Moderne

Natürlich ist es nicht so gewesen. Natürlich haben Lenin, Albert Einstein, Paul Klee und ihre Ehefrauen sich um 1905 herum nie in Bern getroffen. Flankiert von dem Schriftsteller Robert Walser, der wie ein Flaneur um die Paare schwänzelt und deren «Formeln» von der Neuordnung der Welt in der Physik, der Bildenden Kunst und mit den Konjunktiven einer poetischen...