Geerdet, um abzuheben

Edita Gruberova feiert ihren Siebzigsten – und demnächst goldenes Bühnenjubiläum

Die Kaiserin hat sie dieses Mal nicht getroffen. Vier Jahre ist es her, dass Edita Gruberova in Tokio den erschrockenen Taxifahrer aufforderte, sie zum Palast zu bringen. Ihre Hoheit hatte zum Privatissimum gebeten, um selbst am Klavier einige Lieder zu begleiten. Zwei Regentinnen unter sich, musizierend, dann beim Tee, gern wäre man bei diesem Gipfeltreffen dabei gewesen. «Non regno», der Ausruf Elisabettas, von Gruberova am Ende von Donizettis «Roberto Devereux» stets mit zittrigem Nachdruck deklamiert, er stimmt ja noch immer nicht. Natürlich regiert la assoluta weiter. Am 23.

Dezember wird sie 70, und gerade war sie wieder in Japan. Mit Norma, der wohl anspruchsvollsten Partie des Belcanto. Weil sie es wissen will. Weil sie mit eiserner Disziplin bei der Sache bleibt. Und weil sie spürt, was sie ihren Fans schuldig ist, von denen es in Fernost die extremistischsten gibt.

Der Terminkalender ist folglich weiter gefüllt. Lange hält es die Gruberova nicht aus in ihrem Haus unweit des Zürichsees. Und wenn, dann um sich in ihrem Garten selbst an die Pflege von Blumen und Beeten zu machen. Dieses Umgraben, dieses Wühlen im Boden mit bloßen Händen entspanne sie einfach, sagt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Geht's auch schneller?

Schon seine erste Opernregie in Westeuropa hatte der Russe Kirill Serebrennikov an Berlins Komischer Oper realisiert – Olga Neuwirths spektakuläre «American Lulu» (siehe OW 11/2013). Im vergangenen Herbst dann kleidete der Theater- und Filmregisseur, Jahrgang 1969, in Stuttgart die Strauss-Oper «Salome» in Schockbilder einer kaputten Familie in kaputter Umwelt –...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

9.12. – 19.30 Uhr
12.12. – 16.00 Uhr
KlickKlack.

Musikmagazin.

11.12. – 11.00 Uhr
Musik vereint.

Familienkonzert für Flüchtlinge.

11.12. – 20.15 Uhr
John Eliot Gardiner

dirigiert Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5, D-Dur, op. 107.

18.12. – 11.00 Uhr
Benefiz-Gala.

Münchner Rundfunkorchester.

25.12. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert

Mahler: Symphonie Nr. 5.

 

arte

...
Prinzip Öffnung

Es waren 20 volle Jahre: 1989 fand erstmals in Salzburg ein Symposion statt, das gemeinsam von der Universität, den Festspielen und der International Salzburg Association getragen wurde. Insgesamt sind es 20 dieser thematisch auf die Festspiele bezogenen Symposien geworden – organisiert und wissenschaftlich geleitet hauptsächlich von dem Mediävisten Ulrich Müller...