Fundstück aus dem Archiv der BBC
Diese späte Oper gehörte lange nicht zum Kanon seiner Hauptwerke für die Bühne: «La clemenza di Tito». Selbst in den Mozart-Hochburgen Salzburg und Glyndebourne blieb sie hartnäckig ausgeblendet. Die erste Studioaufnahme entstand erst 1967 unter István Kertész (Decca). Eine jetzt erstmals publizierte Rundfunkproduktion der BBC von 1956 darf man unter diesen Voraussetzungen als Pioniertat einstufen. Geleitet wurde sie von John Pritchard, der nach dem Tod Fritz Buschs für die Mozart-Pflege in Glyndebourne verantwortlich war. Und diese Tradition ist in der Aufnahme zu spüren.
Gesungen wird auf Englisch – was nicht britischem Nationalstolz geschuldet ist, sondern dem Umstand, dass die sprunghafte Handlung, in langen Rezitativen ausgebreitet, für den des Italienischen unkundigen Radiohörer nicht nachvollziehbar war. In einer wenige Monate zuvor entstandenen Produktion des WDR (unter Joseph Keilberth, mit Nicolai Gedda und Hilde Zadek) löste man das Problem dadurch, dass die Musiknummern zwar italienisch gesungen wurden, anstelle der Rezitative aber ein deutscher Sprecher die Handlung erklärte.
Die BBC-Version unter dem Titel «The Mercy of Titus» überzeugt in musikalischer Hinsicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Ekkehard Pluta
Schon die Antike wusste es: «Wen die Götter lieben, der stirbt jung.» Sprich, wer auf dem Höhepunkt seines Ruhms stirbt, hat bessere Chancen, selbst in den Kreis der Götter und Heroen aufgenommen zu werden. Das gilt unter massenmedialen Bedingungen auch für den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, der nicht zuletzt aufgrund seiner Ermordung am 22. November...
Warum nur kommen Baraks Brüder eigentlich einarmig, einäugig und bucklig daher? Ganz einfach: Die drei schrundigen Gestalten sind versehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs, mittellos heimgekehrt und nun aufgenommen im Unterschichtenhaushalt des Färbers und der Färberin. Brigitte Fassbaender erhellt in ihrer Kieler Inszenierung sogleich das symbolverschwurbelte...
Schmutzige, düstere Schäbigkeit, ein aufgegebenes Hochhaus bietet den Opfern der Geschichte und der zerstörten Natur Unterschlupf. Die Stadt Babylon wurde zerstört, nie wieder soll sie erbaut werden – so zitiert ein «Skorpionmensch», ein Cyborg mit metallenem Stachel, alttestamentarische Propheten zu Beginn der Oper «Babylon» von Jörg Widmann und Peter Sloterdijk....
