­Frische Blutzufuhr

Der diesjährige Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart war Schumann, Wolf und Reutter gewidmet

Opernwelt - Logo

Das Kunstlied hat es schwer im heutigen Konzertbusiness: eine kleine, intime, garantiert ­eventfreie Form, die feine Ohren und Seelenverständnis auf beiden Seiten des Podiums vo­raussetzt. Die Komplexität des Liedes erschließt sich Hörern wie Künstlern erst mit beharrlicher Anstrengung. Nichts ist einfach, und doch soll alles natürlich wirken. Und: Manche Stimme, manche Musikalität findet erst im Lied zu sich selbst. Umso wichtiger sind Initiativen, die junge Sänger und Pianisten an die Kunst des Liedes heranführen.

Der seit 1985 von Hartmut Höll geleiteten Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart kommt dabei eine Vor­rang­stellung zu. Legendär sind Elisabeth Schwarzkopfs und Dietrich Fischer-Dieskaus dortige Meisterkurse. Alle drei Jahre veranstaltet die Akademie einen Wettbewerb für Liedkunst. 2007 war er den Komponisten Schumann, Wolf und Hermann Reutter gewidmet. Die Aus­ein­an­dersetzung mit dem wenig bekannten Œuvre Reutters hat nicht wenige der 38 angetretenen Duos zu Höchstleistungen angespornt. Umgekehrt gewann Reutters «klassische», stilistisch janusköpfige Moderne durch unkonventionelle Interpretationen quasi frische Blutzufuhr.
Die Wettbewerbsteilnehmer kamen aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Magazin, Seite 32
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Einer für alle

Selbst sein Tod geriet zum Medienereignis. Nur wenige Stunden, nachdem Luciano Pavarotti in den Morgenstunden des 6. September einem Krebsleiden erlegen war, sendeten die Radioanstalten erste Nachrufe. Am Abend desselben Tages räumten die Hauptnachrichtensendungen der Kunde von seinem Tod einen Platz ein, wie er nur wenigen Persönlichkeiten des ­öffentlichen Lebens...

Made in Vienna and America

Leonie Rysanek war ein Bühnentier, das sich in der Sterilität des Studios nicht ausleben konnte. Deshalb geben ihre Schallplattenaufnahmen nur einen vagen Eindruck ihres Künstlertums. Umso wertvoller sind die Mitschnitte ihrer Theaterauftritte, die in den letzten Jahren verstärkt und auch ganz legal auf den Markt gekommen sind. Die Vibrationen ihres dramatischen...

Unterbelichtet

Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? – so lautet die Frage, die das internationale Symposion zum fünfzigs­ten Todestag von Erich Wolfgang Korngold in Bern gestellt hat. Unter der Leitung von Arne Stollberg präsentierten vom 13. bis 16. September über zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Räumen der Berner Hochschule der Künste eine...