Feuerwerk an der Seitenlinie
Als zuletzt 2004 am Nürnberger Staatstheater «Die Großherzogin von Gerolstein» gespielt wurde, kam es zum Skandal. Im Zentrum standen seinerzeit der übergroße Phallus des Generals Bumm und eine Rakete, die unter US-amerikanischer Flagge durchs letzte Bild flog. Die USA hatten im Jahr zuvor den Irak überfallen, unter dem Vorwand, das Land besitze Massenvernichtungswaffen. Die deutsche Regierung hatte dem Bündnispartner die Glaubwürdigkeit abgesprochen und eine militärische Beteiligung weitgehend verweigert.
Der Nürnberger Stadtrat zeigte sich enragiert über die Inszenierung, bereits zur zweiten Aufführung ließ der Intendant sie kürzen. Dagegen prozessierte das Regieteam, so dass am Ende das Landgericht Nürnberg-Fürth eine dritte Fassung festschrieb.
Auch die Akten von damals liegen wahrscheinlich in den Rundungen des Archivs, das Harald Thor knapp zwanzig Jahre später für Jacques Offenbachs Opéra-bouffe auf dieselbe Bühne gebaut hat, sicher verstaut in einer der sich bis in den Schnürboden hinauf stapelnden Schubladen. Ein Heer von Archivaren in einheitlich schwarzen Perücken und mausgrauen Bürokratenuniformen wuselt zwischen altertümlicher Elektronik herum, ergeht sich in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Michael Stallknecht
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...
Der Name von Elena Obraztsova wird meistens mit den Opern von Verdi, Mascagni, Cilea, Bizet, Saint-Saëns, Massenet und russischen Komponisten wie Mussorgski und Tschaikowsky in Verbindung gebracht. Sie war eine der größten dramatischen Mezzosopranistinnen des letzten Jahrhunderts und gastierte an den größten Opernhäusern der Welt. Unvergesslich sind ihre...
Im vergangenen Jahr arbeitete die Nationaloper Lviv an der Grenze des menschlich Möglichen. Trotz zahlloser Unterbrechungen durch Sirenen und Stromausfälle brachte sie mehrere Neuproduktionen auf die Bühne des zum UNESCO-Welterbe zählenden Hauses. «Das ist unsere Frontlinie», sagen ukrainische Künstlerinnen und Künstler. Die letzte dieser Premieren mit dem Titel...