Expressiv zugespitzt

Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja deklamiert als phänomenale Diseuse Schönbergs «Pierrot Lunaire»

Opernwelt - Logo

Mit seinem «Pierrot Lunaire» hat Schönberg der Musik des 20. Jahrhunderts ganz neue Ausdrucksbereiche eröffnet, zugleich aber mit der Erfindung einer «Sprechstimme» die Interpreten vor das Problem gestellt, weder zu rezitieren noch zu singen, sondern die Noten «unter guter Berücksichtigung der vorgezeichneten Tonhöhen in eine Sprechmelodie umzuwandeln». Schauspielerinnen wie Barbara Sukowa oder Salome Kammer neigten mehr zur Rezitation, Sängerinnen wie Anja Silja oder Christine Schäfer mehr zum deklamatorischen Gesang.

Wenn sich jetzt die Geigerin Patricia Kopatchinskaja, die auch im eigenen Metier vor keiner exzentrischen Grenzüberschreitung zurückschreckt, als Stimmkünstlerin an diese Aufgabe wagt, ist man irritiert und fragt sich, wie das gehen soll.

Sie tut dies als Musikerin und wischt damit erst einmal alle Zweifel beiseite. Sie hält sich aufs Genaueste an Schönbergs minutiöse Notation, trifft stets den Ton, treibt ihn dann aber mit virtuoser, melodramatisch affektierter, zugleich höchst theatralischer Rhetorik ins stilisierte Glissando zwischen Singen und Sprechen, dem sie eine Vielfalt an unkonventionellen Stimmfarben, Gesten und Nuancen abgewinnt. Dabei führt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Ein Albtraum

«Das britische Volk hat gesprochen», proklamiert Atholl Swainston-Harrison in sphinxhaftem Ton. «Mit dem Ergebnis muss jetzt umgegangen werden.» China, Russland oder die USA: Als Chief Executive der International Artist Managers' Association (IAMA) hat er den Überblick über Arbeits- und Reisebedingungen auf der ganzen Welt. Wenn jemand die Folgen des Brexits für...

Apropos... Nostalgie

Frau Glojnarić, in Ihrer jüngsten Komposition #artefacts, die im Dezember vom «WDR» aufgezeichnet wurde, widmen Sie sich der Nostalgie. Ist das nicht ein plattgetretenes Thema?
Nun, in den 1970er-Jahren war Nostalgie wie der Tritonus im Barock: Sich damit auseinanderzusetzen, mit allem, was an das «bürgerliche Erbe» erinnert hat, ging gar nicht. Das hat sich sehr...

«Man muss das Tragische anerkennen»

Herr Nitsch, es sind immer wieder Parallelen gezogen worden zwischen dem Werk Richard Wagners und Ihrer eigenen Aktionskunst: beispielsweise die Verschmelzung mehrere Kunstformen, die Mehrtägigkeit der Aufführungen wie beim «Ring», die Faszination für die griechische Tragödie, für Ritual und Mythos. Wie würden Sie selbst Ihr Verhältnis zu Wagner beschreiben?  
...