Erotisches Durcheinander

Werner Ehrhardt und L’arte del mondo machen zu wenig aus Antonio Salieris Buffa «La fiera di Venezia»

Opernwelt - Logo

In ihrer Reihe «Opern aus den Archiven der Welt» haben Werner Ehrhardt und sein Ensemble L’arte del mondo schon mehrere Bühnenwerke wieder ans Licht befördert, die im 18. Jahrhundert überaus beliebt waren, um dann vergessen zu werden. Nach «La scuola de’ gelosi» (2015) folgt mit dem Dramma giocoso «La fiera di Venezia» jetzt eine weitere Buffa von Antonio Salieri, die nach ihrer Uraufführung 1772 in Wien rasch die Bühnen Europas eroberte und sich dort über mehrere Jahrzehnte halten konnte. Wenige Monate nach der Wiener Premiere gelangte «La fiera di Venezia» nach Mannheim.

Eine Kopie der vom dortigen Hofkapellmeister Ignaz Holzbauer an die lokalen Aufführungsbedingungen angepassten Partitur hat sich erhalten. Der Einspielung liegt eine von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik erarbeitete Edition dieser Fassung zugrunde.

Bei der im Titel genannten «fiera» handelt es sich um das Messe- oder Jahrmarktstreiben, das in Venedig rund um Himmelfahrt stattfindet und in Salieris Oper den pittoresken Hintergrund der Handlung bildet. Wie viele Drammi giocosi generiert auch «La fiera di Venezia» Witz und dramatische Spannung aus dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Apropos... Rollenwechsel

Ihre Eltern sind Opernsänger. Stand Ihr Berufswunsch damit früh fest?
Im Gegenteil, ich wollte lieber Diplomat oder Psychologe werden. Auf keinen Fall Opernsänger. Weil ich wusste, wie riskant das ist. Mit 17 habe ich dann doch meine Stimme ausprobiert. Und war nicht sonderlich überzeugt. Ich merkte aber, dass sie auf andere stark wirkte.

Beruht Ihre Technik auf...

Clockwork Switzerland

Kein Sonnenaufgang, keine Gewitterwolken, kein Regenbogen. (Fast) nur Schwarz und Weiß. In Tobias Kratzers Regie von Rossinis Mammut-Oper tragen die Unterdrückten Schwarz, mit weißen Hemden. Die Unterdrücker dagegen – genau wie die Gang um Alex in Stanley Kubricks Film «A Clockwork Orange» – Weiß, mit schwarzer Melone und schwarzen Stiefeln. Auf Rainer Sellmaiers...

Sprechende Gesten

Viermal lockt die blonde Schöne den Liebe suchenden Tannhäuser in der gleichen Pose. Jedes Mal vergrößert sich bis zum Ende der Ouvertüre ihr Gefolge. Dabei watet man auf der Bühne des Stadttheaters Klagenfurt knöcheltief durchs Wasserbassin. Der französische Regisseur David Bobée sieht nämlich im Venusberg nicht die lodernde Glut wild entflammter Begierde,...