Entschlackungskur
Warum nur kommen Baraks Brüder eigentlich einarmig, einäugig und bucklig daher? Ganz einfach: Die drei schrundigen Gestalten sind versehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs, mittellos heimgekehrt und nun aufgenommen im Unterschichtenhaushalt des Färbers und der Färberin. Brigitte Fassbaender erhellt in ihrer Kieler Inszenierung sogleich das symbolverschwurbelte Märchendunkel von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, die ihr an Wundern reiches Werk bekanntlich mitten im ersten großen Weltenbrand des 20. Jahrhunderts schufen.
Wie viele Kollegen vor ihr stellt sie das Stück in den Kontext seiner Entstehungszeit, damit auch konsequent vom Kopf auf die Füße.
Ihr Ansatz gleicht einer Entschlackungskur, die aus den seltsam Namenlosen, die das Libretto Kaiserin, Kaiser, Amme und Färberin nennt, Personen aus Fleisch und Blut macht. Deren allzu menschliche Sehnsüchte, Leidenschaften und Kommunikationskatastrophen bringt uns Fassbaender verblüffend nahe. Und setzt dabei in ihrer ausgefeilten Personenregie verstärkt auf ein theatralisches Mittel, das dieses Bühnenwerk in seiner hehren Gedankenhöhe bislang scheinbar gar nicht nötig hatte: den Humor.
Davon profitiert insbesondere die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Peter Krause
Einen Filmregisseur für eine Inszenierung von «La fanciulla del West» einzuladen, ist naheliegend, enthält Giacomo Puccinis Oper aus dem Jahr 1910 doch alle Topoi des zeitgleich entstehenden Filmwestern. Dabei bedient Andreas Dresen diese Topoi an der Bayerischen Staatsoper keineswegs. Keinen Saloon hat ihm der Bühnenbildner Mathias Fischer-Dieskau gebaut, sondern...
Dieses Liebesglück ist vollkommen. Hat zwar ein bisschen gedauert, bis die Schäferin Fillide den Werbungen Amintas nachgab; schließlich galt es – in zehn zähen Da-capo-Arien – die Wahrhaftigkeit seines Ansinnens zu prüfen. Doch jetzt, im abschließenden Duett «Per abbatter il rigore d’un crudel», gibt es kein Halten mehr. Die Augen glänzen, das Herz erzittert. Und...
Schon die Antike wusste es: «Wen die Götter lieben, der stirbt jung.» Sprich, wer auf dem Höhepunkt seines Ruhms stirbt, hat bessere Chancen, selbst in den Kreis der Götter und Heroen aufgenommen zu werden. Das gilt unter massenmedialen Bedingungen auch für den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, der nicht zuletzt aufgrund seiner Ermordung am 22. November...
