Emotionaler Hochdruck
Andernorts werden Theater geschlossen, Heidelberg eröffnet ein neues und besitzt mit dem großzügig sanierten Altbau aus dem 19. Jahrhundert sowie dem sachlich-kühlen Neubau mit 512 Sitzplätzen jetzt gleich zwei technisch hervorragend bestückte Räume, um die viele Kommunen die Universitätsstadt am Neckar beneiden werden.
Besichtigt man das von den Darmstädter Architekten Waechter elegant durch eine einheitliche Fassade verbundene Areal, so muss man der Stadt bescheinigen, dass die nicht einmal übermäßig hohen Baukosten von 64 Millionen Euro – davon fast ein Drittel durch Spenden von Mäzenen und Sponsoren gedeckt – gut angelegt sind. Die Theatermacher selbst ließen sich nicht lumpen und organisierten am Nachmittag als spektakuläres Eröffnungsfest einen ganz im Zeichen John Cages stehenden Umzug durch die Altstadt – rund 600 Mitwirkende in 40 Formationen –, bei dem Blockflöten und Schlagwerk, Posaunenchor und Gesangsvereine, Bigband und Sufi-Musiker im Verein mit den Martinshörnern von Polizei und Feuerwehr anarchisch in-, gegen- und miteinander tönten. Am Ende dieses Chaos von Klängen und Geräuschen stand das gemeinsame Unisono aller Mitwirkenden im gesammelten Schweigen von Cages ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Uwe Schweikert
«Von Anfang an erwies sich seine Stimme als außerordentlich phonogen. Sie war lieblich wie eine Cremoneser Violine, konnte eine Melodielinie mit der ziehenden Melancholie einer Klarinette oder eines Cor anglais versehen. Sie konnte sich aufschwingen mit glockigem Schlag oder trompetenhaftem squillo-Klang. Mehr noch: Die Art, wie er sie gebrauchte, wirkt auch fünf...
Jubilare
Wie so viele britische Dirigenten ist er ein Spross der Kathedralchortradition und ausgebildeter Organist. Heute kennt man Richard Armstrong als Operndirigenten mit Schwerpunkt auf den Werken Verdis, Wagners, Strauss’ und Janáceks. Armstrong war von 1973 bis 1986 Music Director der Welsh National Opera, dieselbe Position hatte er von 1993 bis 2005 an der...
Eigentlich ist ja die Theater-auf-dem-Theater-Situation eine ideale Basis für interessante szenische Brechungen und Zuspitzungen. Strauss’ «Ariadne» aber ist ein sperriger Brocken. Denn der alberne Konflikt zwischen Opernpersonal und Buffotruppe bietet allzu leicht Anlass zu grober Karikatur. In Essen hat Regisseur Michael Sturminger das Geschehen vom Palais des...