Eisgekühlt

Gluck: Alceste Venedig / Teatro la Fenice

Opernwelt - Logo

Vorromantische Opern scheinen von Regisseuren mitunter gern tiefgekühlt serviert zu werden. Ein Trend? Verglichen mit Bob Wilsons leichenschauhaus-frostiger Inszenierung von Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» an der Mailänder Scala (siehe OW 3/2015) lässt sich die Neuproduktion von Glucks «Alceste» in Venedig als eine Art Kompromiss zwischen historisch informierter Aufführungspraxis und Regietheater werten. Und doch geht es auch hier nur bedingt werktreu zu.

Wir wissen heute aus zuverlässiger Quelle, dass dieses Stück (egal ob in der Fassung von Wien, Paris oder Bologna, den Hochburgen der Gluck-Verehrung während der 1760er- und 1770er-Jahre) ebenso wie ihre «reformierten» Operngeschwister nach dem damals gängigen Muster von Opera seria-Aufführungen gegeben wurde – mit Balletteinlagen in den Pausen und nach dem Finale, opulent ausgestattet (pompöser Kopfputz, grelle Kostüme usw.), auf fünf Stunden gestreckt.

Dem Publikum des Teatro La Fenice präsentierte man für die (in diesem Haus) erstmals mögliche Begegnung mit Glucks Meisterwerk eine Fassung von gut zwei Stunden. Zum Vergleich: Die 1987 auf Schallplatte erschienene Scala-Produktion unter Riccardo Muti mit Kirsten Flagstad ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Mit wachem Geist

Am Ende wurde gespart. Leider. Denn ein Buch wie dieses verdient ein Register. Man möchte gern nochmals nachschlagen, will vergleichen. Doch das funktioniert nur, wenn man beim Lesen selbst einen Zettel mit Stichworten füllt. Dabei ist dieses Buch so reich an Thesen und Beobachtungen, an streitbaren und unzweideutigen. Einige Beispiele: «Es wird viel zu häufig von...

Berliner Satyrspiele

Eine «Schwalbe» ist in der Fußballwelt die Vortäuschung einer vom Gegner verursachten Körperverletzung – vom Schiedsrichter zu bestrafen. Die kleine Tragikomödie auf dem Rasen. In der Welt der Opernbretter lässt «Die Schwalbe» mehr an eine Halluzination als an Täuschung denken, an ein Trugbild. Denn auf deutschen Bühnen wird «La Rondine» nur selten gespielt, anders...

Unter Wert

Allzu oft geschieht es nicht, dass eine der 15 Opern von Nikolai Rimsky-Korsakow auf einem deutschen (überhaupt einem nichtrussischen) Spielplan erscheint. Deswegen war man elektrisiert, in Saarbrücken den «Goldenen Hahn» annonciert zu sehen, das späteste Bühnenwerk des Komponisten (1907). Inspiriert von der blutig niedergeschlagenen Volkserhebung 1905, ist es...