Einfach Mensch sein
Herr Scholl, frei nach Udo Jürgens: «Mit 55 Jahren …»
(lacht und singt) Mit 55 Jahren, da fängt das Leben an …
Fängt es womöglich für Sie als Bariton an?
Nun ja, der Bariton ist in meiner Kehle immer ein Fremdkörper gewesen. Ich habe im Kiedricher Knabenchor angefangen zu singen, dem zweitältesten Knabenchor Deutschlands, und meine Countertenorstimme ist die ununterbrochene Fortsetzung meiner Knabenstimme.
Ich habe nie aufgehört, mit dieser hohen Stimme zu singen, kenne den traditionellen Bruch also gar nicht, dieses «Aussteigen» für ein, zwei Jahre. Natürlich hat mein Gesangslehrer Richard Levitt während des Studiums in Basel immer versucht, mit meiner Baritonstimme zu arbeiten, aber das war gar nicht so leicht. Denn es stellte sich heraus, dass auch meine Sprechstimme schnell ermüdete – ich hatte ein sogenanntes Mutationsdreieck.
Können Sie erklären, was ein Mutationsdreieck ist?
Es bedeutet, dass der Stimmbruch in meiner Jugend nicht vollständig abgeschlossen war. Joseph Sopko, ein in Basel ansässiger Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, der seit vielen Jahren ein sehr guter Freund ist und schon damals ein großer Seelentröster für alle Sänger war, fragte mich, als ich 22 Jahre alt war, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Interview, Seite 54
von Jürgen Otten
Der Versuch des Theaters Osnabrück, Jaromír Weinbergers vergessene Oper über Wallenstein, den bekanntesten Heerführer des Dreißigjährigen Krieges, für die Bühne zurückzugewinnen, besaß zwei starke Momente – den schockhaften Beginn und das quälende Ende. Den Anfang setzt nicht die Musik, sondern unter ohrenbetäubendem Sirenenalarm ein optisches Zitat – die «stumme...
Man sah es an und rieb sich leicht verwundert die Augen. Auf den Plakaten des Festivals d’Aix-en-Provence, die den Besucher schon am Stadteingang auf das musiktheatralische Großereignis hinwiesen, fand sich ein Kunstwerk annonciert, das viele, zumindest unter diesem Titel, nicht kennen. «L’Opéra de quat’sous». Très chic, apart, wohlklingend. Und von Logik zumindest...
Manche mögen’s … nicht: das Musical. Denn dort beschreiben die Protagonisten eins zu eins ihre Gefühle: «Ich bin traurig», «Ich bin verliebt», «Ja, ich kann es schaffen, wenn ich nur dran glaube!». In dem für die Deutsche Oper Berlin von Giorgio Battistelli neu komponierten «Il Teorema di Pasolini» singt jede Person auf der Bühne immer genau das, was sie gerade tut...