Eine Oper vom «Mozart Wirtembergs»
Frieder Bernius, der Gründer und Leiter des «Festivals Stuttgart Barock», der schon öfter Dresdner und Stuttgarter Archivschätze hob, ist wieder einmal fündig geworden – mit dem 1798 in Stuttgart uraufgeführten Singspiel «Die Zauberinsel» des damaligen württembergischen Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802). Man kennt den «Mozarts Wirtembergs», wie ihn ein enthusiasmierter Zeitgenosse titulierte, heute nur noch als Vorläufer Schuberts und Loewes, die als Balladenkomponisten in seiner Schuld stehen.
Zumsteeg ist aber auch als Opernkomponist hervorgetreten, hat sich allerdings erst spät, dann aber umso entschiedener vom Ideal des in Stuttgart gepflegten italienischen Seria-Stils des langjährigen Hofkapellmeisters Niccolò Jommelli abgewandt. Stattdessen setzte Zumsteeg in den 1790er-Jahren die Opern Mozarts in Stuttgart durch.
«Die Zauberflöte» ist denn auch unüberhörbar das Vorbild von Zumsteegs Singspiel. Schon das Libretto des Gothaer Dichters Friedrich Wilhelm Gotter, der durch seine (von Benda vertonten) Melodramen Theatergeschichte schrieb, segelt im Fahrwasser der Wiener Zauberoper. Der 1797 in Schillers Zeitschrift «Die Horen» veröffentlichte Text besitzt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Werkschau zu Lebzeiten ist nur wenigen Künstlern vergönnt. Erst recht unter den Komponisten ist diese Ehre, die dem 84-jährigen Hans Werner Henze nun widerfährt, eine Ausnahme. Genau diese Ausnahme aber ereignet sich derzeit unter der poppigen Bekenntnisformel «I love henze» im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres mit dem «henze-projekt – neue musik für eine...
Die letzte erfolgreiche «Aida» an Covent Garden liegt lange zurück. Die Inszenierungen von Jean-Pierre Ponnelle, Elijah Moshinsky und Robert Wilson in den vergangenen 25 Jahren kamen beim Publikum nicht gut an, Ponnelles und Wilsons Produktionen brachten es nicht einmal zu einer Wiederaufnahme. Nun gelang es David McVicar mit seiner neuen, wenn auch höchst...
Die europäische Barockoper beruht auf einem eng begrenzten Stoffvorrat, den die Librettisten hauptsächlich der antiken Geschichte und Mythologie entnahmen. Vollends in die Bahnen der klassischen Überlieferung geriet das Musiktheater, als mit dem Seria-Modell der durch die Arkadier um 1700 in Gang gebrachten und durch den Wiener kaiserlichen Hofpoeten Pietro...
