Ein wegweisendes Experiment
Die Premiere von Verdis «Simon Boccanegra» am 12. März 1857 im venezianischen Teatro La Fenice war, zumindest im Urteil ihres Schöpfers, ein «Fiasko». Das Stück enthielt, anders als die drei vorausgegangenen Meisterwerke «Rigoletto», «Il trovatore» und «La traviata», keine eingängigen, populären Melodien, war von düsterer Stimmung, zudem durch eine schwer durchschaubare Handlung beeinträchtigt – und gehörte schon bald zu seinen selten gespielten Opern.
Im Winter 1880/81 unterzog Verdi sie mit Hilfe Arrigo Boitos einer grundlegenden Neukonzeption: Das Libretto wurde verändert, ein Drittel der Partitur neukomponiert oder revidiert. Es ist die radikalste Überarbeitung, die Verdi je einem älteren Bühnenwerk angedeihen ließ. Populär ist «Simon Boccanegra» aber auch in dieser (den Spätstil des «Otello» antizipierenden) Fassung nicht geworden. Die Londoner Opera-Rara-Society legt die Originalversion des Werks jetzt in einer subtilen, zugleich theatralisch spannenden Studioproduk -tion vor. Wer sie hört, sollte sich erst gar nicht auf einen Vergleich der Versionen kaprizieren, sondern sich ganz der Eigenart dieser zwischen «Les Vêpres siciliennes» und «Un ballo in maschera» entstandenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 34
von Uwe Schweikert
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Loewe,...
Puccinis Oper «Manon Lescaut» erzählt die Geschichte einer Frau, die auf Geheiß des Vaters von ihrem Bruder in ein Kloster gebracht werden soll. Mit einer Postkutsche. Auf dem Marktplatz von Amiens machen sie halt, zwei Herren sind nun hinter Manon her, der schockverliebte Student Des Grieux und der Machtmensch Geronte. Es geht nicht gut aus. Will man das heute so...
In Hamburg, so darf man wohl sagen, hat der ambitionierteste Wiederbelebungsversuch der jüngeren Operngeschichte begonnen. Zu retten ist ein Haus, das zuletzt in Lethargie versank, das selbst bei einer Strauss-Oper wie «Ariadne auf Naxos» schwach besuchte Vorstellungen zu beklagen hatte (da mochten noch so bekannte Namen wie Kent Nagano, Dmitri Tcherniakov und Anja...
