Ein Torso, frisch komplettiert
Glucks «Orfeo ed Euridice» ist eine, Haydns «Acide» ist auch eine – eine «azione teatrale» oder auch «festa». So nannte man Stücke, die zu bestimmten Festanlässen komponiert wurden. Während die Gluck-Oper Triumphe feierte, verschwand Haydns Werk rasch aus dem öffentlichen Bewusstsein. Entstanden war «Acide» aus Anlass einer Hochzeit: Als der älteste Sohn des Fürsten Eszterházy 1763 eine Gräfin heiratete, wurde drei Tage lang ausgiebig gefeiert. Am Tag nach der Trauung wurde nach dem Mittagessen – welch ungünstige Zeit! – Haydns Oper uraufgeführt.
Der Stoff um den Zyklopen Polyphem entstammt den Ovid’schen «Metamorphosen», in deren 13. Buch nicht nur sein heftiges Werben um Galatea, sondern auch die Verwandlung des Acide geschildert wird. Nachdem Polyphem ihn mit einem Felsbrocken des Ätna erschlagen hat, verwandelt Galatea das Blut des Sterbenden in einen Fluss, der schließlich seinen Namen trägt.
Unter dem Titel «Acis und Galatea» hatten zuvor sowohl Händel als auch Lully den Stoff für die Opernbühne musikalisch aufbereitet. Für Haydn richtete der Metastasio-Schüler Migliavacca das
Libretto ein. Von der ursprünglichen Fassung sind vier Arien sowie die meisten Rezitative verloren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Severance Hall, ein Jugendstilschrein von selten anzutreffender Pracht, wurde 1931 eröffnet. Für einige Zeit hatten in dem Konzertsaal auch szenische Opernaufführungen Konjunktur. Die Sänger agierten auf der Bühne, das Orchester saß im Graben. Nach mehreren konzertanten Opern mit allen Beteiligten auf der Bühne griff Franz Welser-Möst, der amtierende...
Ponnelle selig mag unerreicht sein. Unter den geschickten Vermarktern eigener Ideen nimmt Robert Carsen heute einen oberen Rang ein. Seine «Tosca»-Inszenierung, 1996 ein Juwel innerhalb seines Puccini-Zyklus an der Vlaamse Opera in Antwerpen und anno 2000 auch in Hamburg zu sehen, schmückte im April nun den Zürcher Spielplan. Und der Wahrheit die Ehre: Ein...
Sprachskepsis ist ein Grundmotiv der Moderne. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach sich das Misstrauen in die Zuverlässigkeit des Wortes und der Rede Bahn: In seinem berühmten «Tractatus logico-philosophicus» (1918) versuchte Ludwig Wittgenstein zwar noch, formale Bedingungen für den wahren Gebrauch der Sprache zu definieren, doch der letzte,...