Ein Stück Utopie

Hartmann: Simplicius Simplicissimus am Theater Görlitz

Opernwelt - Logo

Die Zahl macht heute noch fassungslos. Acht Millionen Menschen kamen im Dreißigjährigen Krieg zu Tode, von jenen 12 Millionen, die das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zuvor beheimatete. Für die Zeitgenossen schien die Apokalypse angebrochen zu sein, als eine enthemmte Soldateska auf Jahrzehnte hin entvölkerte Landstriche hinterließ, Hunger und Seuchen ihr Übriges taten. In Gestalt von Hans Christoffel von Grimmelshausens «Simplicissimus» zeugt ein Stück Weltliteratur von dieser Zeit.

300 Jahre später, der Nazi-Terror hat in Deutschland längst Einzug gehalten, nimmt sich Karl Amadeus Hartmann den Schelmenroman zur Vorlage für eine Kammeroper. Als entartet gebrandmarkter Künstler steht Hartmann vor der Entscheidung: gänzlich verstummen in der inneren Emigration – oder für die Schublade komponieren, ohne Aussicht auf Aufführungen. Er entscheidet sich für Letzteres. In Hartmanns Opus «Des Simplicius Simplicissimus Jugend – Bilder einer Entwicklung aus dem deutschen Schicksal» lässt er seinen Protagonisten von einer für seine Umgebung, nur für ihn selbst nicht tödlich endenden Situation in die nächste stolpern. Der Dreißigjährige Krieg dient als Folie, vor der Hartmann die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Götterdämmerung

Wir sind am Schluss jetzt von dem ganzen «Ring».
Wir sind am Rhein – und nicht in Paderborn.
Es singt und singt halt jeweils eine Norn.
Man fleht, oh lieber Gott: «Mach aus das Ding!»

Doch er – der Richi – spinnt erst noch Intrigen,
Die uns nun wirklich nicht mehr int’ressieren.
Die Notdurft tut alsbald schwer zu pressieren,
Doch sitzt man fest und will sich schier...

Innere Perspektiven

In ihrem neuesten Soloalbum spürt die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus einer Gattung nach, die mit dem Ende des Barockzeitalters ausstarb – der weltlichen Solo-Kantate. Ihren Höhepunkt besaß diese um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. Mit Stoffen vornehmlich aus dem Bereich der Bukolik, aber auch der antiken Mythologie,...

Heimatlos

Die französische Mezzosopranistin Eva Zaïcik, eine der schönsten jüngeren Stimmen der Barockmusik, hat ihre neueste CD «Mayrig» mit Liedern der armenischen Komponisten Komitas (1869–1935) und Garbis Aprikian (*1926) den «armenischen Müttern» gewidmet. Das faszinierende Programm, das uns in die ferne, fremde musikalische Welt des Kaukasus entführt, enthält auch...