Ein Leuchten, so silbern
Im Zeichen von Diversität und Queerness erobern Altisten gleichsam als moderne Vertreter der barocken Kastraten das heutige Theater. Der Hype um sie ist enorm. Demgegenüber hat ein anderes, gleichfalls wiedergewonnenes Fach das Nachsehen: der Haute-Contre.
Dieser hohe Tenor, der die französische Opernbühne von Lully bis Gluck beherrschte und mit seiner Bruststimme oder der voix-mixte mühelos bis zum zweigestrichenen «d» reicht, ist weniger exzentrisch als der falsettierende Countertenor, sein Repertoire begrenzter und zumindest außerhalb Frankreichs weniger verbreitet als das der italienischen Opera seria. Vergleichbar Außergewöhnliches wie die Altisten aber leisten die französischen Haute-Contres allemal; Cyril Auvity oder Mathias Vidal haben dies in zahlreichen Gesamtaufnahmen von Opern Lullys und Rameaus demonstriert.
Zu ihnen gesellt sich seit einigen Jahren auch Reinoud Van Mechelen. Seine flexible, elegant geführte, in der Höhe sichere Stimme verfügt über das herb klagende, bläserhafte Timbre einer Oboe, die für das französische Musiktheater unerlässliche deklamatorische Prägnanz, eindringliche Farben und, en passant, auch die Koloraturvirtuosität eines Belcantisten.
In den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Uwe Schweikert
Vergessen Sie für einen Moment Mozart und seinen «Idomeneo», der die deprimierende Katharsis des originalen Librettos ins Gegenteil verkehrt. Der Plot ist zwar identisch: Kretas König Idomeneo verspricht Neptun für die Errettung aus einem Seesturm, den ersten Menschen zu töten, der ihm an Land begegnet, und stößt dann fatalerweise auf den eigenen Sohn. Bei Mozart...
Es ist weder die Frauenkirche noch das Maximilianeum, nicht einmal das Dach des benachbarten Nationaltheaters. Wenn Vladimir Jurowski aus seinem Büro schaut , blickt er auf Balkone vor schicken Wohnungen. «Wahrscheinlich wohnt da gar keiner», sagt er schulterzuckend. Anlageobjekte also? Auch diese Aussicht wäre damit typisch münchnerisch.
Wie man sieht, muss sich...
Simon Laks wurde am 1. November 1901 in Warschau geboren. Am selben Tag wie der bedeutende Musikwissenschaftler Hans Heinz Stuckenschmidt, der am 1. November 1901 in Strasbourg das noch recht optimistisch leuchtende Licht der Welt erblickte. Stuckenschmidt verbat man bereits 1934 das Schreiben und Publizieren, hatte er sich doch nachhaltig für jüdische Musikerinnen...