Ein einziges großes Gewitter
Wie sich die Titel gleichen: «Keine Angst vor neuen Tönen» nennt Ingo Metzmacher seinen engagierten, ganz persönlichen und unmittelbaren Wegweiser in die Welt der Musik des 20. Jahrhunderts; unter dem Motto «Who Is Afraid of 20th Century Music» veranstaltete und dirigierte der GMD der Hamburgischen Staatsoper – und designierte Musikchef der Amsterdamer Oper – alljährlich umjubelte Silvesterkonzerte.
Gleichzeitig mit dem Buch ist jetzt eine Sammel-Box mit den Mitschnitten von 1999 bis 2003 erschienen, jedes Konzert eine üppige Wundertüte voller kurzer, mehr oder minder bekannter, aber mitreißender, geradezu elektrisierender «Schlager» des letzten Jahrhunderts (75 an der Zahl!), die nicht immer fröhlich, laut und voller rhythmischem Drive, sondern auch schon mal leise, nachdenklich oder spannungsgeladen sein dürfen.
Einundfünfzig Komponisten von A wie John Adams bis Z wie Bernd Alois Zimmermann sind da vertreten. Keineswegs sind die einzelnen CDs ein musikalischer Flickerlteppich, sondern können auch unter einem Motto gehört werden: etwa «Tanz» (Vol. 1), «Technik» (Vol. 2) oder «Wilde Natur» (Vol. 4). Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg spielt mit einer befreienden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das schwäbische Label UraCant ist immer wieder für Überraschungen gut. Es produziert nur Weniges, aber das sehr gezielt. Die beiden jüngsten Veröffentlichungen sind zwei Sängerinnen gewidmet, die zwar auch internationale Erfolge hatten, deren künstlerischer Schwerpunkt aber über einige Jahrzehnte die Stuttgarter Staatsoper war: der Mezzosopranistin Hetty Plümacher...
Eine Musikkomödie als Nationaloper: So etwas gibt es nur in Dänemark. Carl Nielsens «Maskarade» (1906) hat nichts von schwerblütiger nordischer Spätromantik, sondern atmet den graziösen Geist des Settecento, entspricht damit genau dem Sujet, das von dem dänischen Molière Ludvig Holberg stammt. Die vorzügliche Decca-Aufnahme der Oper (1996) unter Ulf Schirmer hat...
Rossinis «Barbiere» wird, allen unter der heiteren Oberfläche verborgenen Abgründen zum Trotz, gern auf den Boulevard der unbekümmerten Lustbarkeiten geschickt. Wer Doktor Bartolo als gockeligen Trottel vorführt, Rosina als ein in Liebesdingen vollreifes Girlie präsentiert, Almaviva zum flotten Freier stilisiert und in Figaro die auf Verkupplungsgeschäfte...